Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fachbereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik an der EvHS Darmstadt
- Zweifalltorweg 12
- 64293 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 8798-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Studiengang ist einer Kultur des Sozialen verpflichtet, die in Studium und Lehre die Prinzipien einer dialogischen Didaktik und eines partizipativen Lernens umfasst. Dabei stehen im Mittelpunkt: (1) die Analyse gesellschaftlicher Bedingungen von Teilhabe und Ausschließung, (2) die Entwicklung einer professionellen Handlungskompetenz und (3) die Reflexion ethischer Grundlagen. Das Studium zeichnet sich durch eine ausgeprägte curriculare Verbindung der Lernorte Hochschule und Berufspraxis aus. Dazu gehören vier integrierte Praxisphasen im Gesamtumfang von zwei Semestern.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudienmessen; Tag der offenen Hochschule; Beratungsangebote; Homepage; Flyer
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche; Moduleinführungen; individuelle Studienberatung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche; Moduleinführungen; individuelle Studienberatung, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungNeben definierten Mobilitätsfenstern für längere Auslandsaufenthalte finden innerhalb von Studiengruppen mit thematischem Schwerpunkten teils auch kürzere Studienfahrten ins Ausland statt.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltFH JOANNEUM Graz, Österreich; Institut Régional du Travail Social - Aquitaine (IRTS), Frankreich; Institute of Technology Tralee, Irland; Universitat Ramon Llull, Spanien; Universidad de la Rioja, Spanien; Universidad Centroamericana, Nicaragua; Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Soziale Arbeit, Diaconia University of Applied Sciences,Finnland, VID Specialised University, Nowegen, Haute École Libre Mosane, Belgien.
-
Besonderheiten in der AusstattungAlle Seminarräume sind mit Multimedia- und Präsentationstechnik ausgestattet. Es gibt ein hochschulweites Wireless-LAN, öffentliche PC-Arbeitsplätze sowie diverse Info-Terminals für aktuelle Informationen und Hinweise zu Lehrveranstaltungen in allen Gebäuden. Zur Ausleihe stehen auch für Studierende diverse Diktiergeräte, Fotokameras, mobile Beamer und Notebooks zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungInhaltliche Schwerpunktsetzungen beziehen sich u.a. auf: Theorien, Handlungsansätze und Methoden, Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft, Forschendes Lernen im Hinblick auf Organisation und Lebenswelten, Subjekt-Sozialisation-Entwicklung, Partizipation und soziale Ausschließung; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
-
Forschungsthemen in der LehrePartizipation geflüchteter Menschen in der Kommune; Familie im Kontext von Flucht und Migration; Forschendes Lernen im interkulturellen Kontext; Behinderung im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Exklusion; soziale Ausschließung und Wohnen; eigensinnige Strategien des Umgangs mit erlebter Ausgrenzung, Diskriminierung, Demütigung etc.; Soziale Arbeit als Ressource zur Bearbeitung gesellschaftlicher Konfliktverhältnisse; Kindheit im Kontext Sozialer Arbeit; Care(-Politiken) und biografische Erfahrungen in der Sozialen Arbeit; Erfahrungsdimensionen von Partizipation aus Adressat(inn)ensicht.
-
Verzahnung von Forschung und LehreIm Modul Forschendes Lernen (3. und 4. Semester) entwickeln die Studierenden eigene Forschungsfragen zu einem Thema Sozialer Arbeit. Sie lernen Forschungsperspektiven und Methoden empirischer Sozialforschung kennen und wenden sie in einem eigenen explorativen Projekt an.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesNeben der konkreten Promotionsunterstützung wird die wissenschaftliche Arbeit des wiss. Nachwuchses dadurch befördert, dass wiss. Mitarbeiter(innen) gleichberechtigt lehren und forschen, Forschungsanträge an das Forschungszentrum stellen können, gemeinsam mit Professor(inn)en lehren und forschen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.eh-darmstadt.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot