Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege an der HS Esslingen
- Flandernstraße 101
- 73732 Esslingen
- Telefon: +49 711 0397-4520




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Besonderheit einer engen Verzahnung zwischen Theorie/Hochschule und Praxis zeigt sich nicht nur im Studienaufbau (integriertes Praxissemester; Lehrbeauftragte aus der Praxis) und Studieninhalten (Wahlbereiche, Projekte) sondern auch in den vielfältigen Kooperationen der Professor*innen mit der Praxis (in Forschungsprojekten, Beiräten oder ehrenamtlicher Vorstandstätigkeit etc.). Die Lehre findet mittels innovativer Lehr- und Lernformen (zahlreiche Gruppen- und Projektarbeiten, forschendes Lernen etc.) unter Einsatz moderner Medien statt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteBeratung; Infoprogramm zu den Studiengängen im Rahmen des Studieninfotages; Teilnahme an Bildungsmessen (HORIZON, Master and More etc.) mit z.T. professoraler Fachberatung.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungstage; Mentoring; Praxiscafé; Open Ear der Studiengangsleitungen; Infoveranstaltungen zu Praxissemester, Schwerpunktwahl etc.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungstage; Mentoring; Praxiscafé; Open Ear der Studiengangsleitungen; Infoveranstaltungen zu Praxissemester, Schwerpunktwa, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Bachelorstudiengang Soziale Arbeit kann der Schwerpunkt INTERNATIONAL gewählt werden, dieser beinhaltet mindestens 15 Credits zum Erwerb internationaler Fachkompetenz und 15 Credits zum Erwerb interkultureller Kompetenz. Studierende werden unterstützt, ein Praxis- oder Theoriesemester im Ausland zu verbringen. Es gibt jedes Semester ein englischsprachiges Lehrangebot über mind. 30 ECTS. Der Schwerpunkt "Internationale Soziale Arbeit" im Masterprogramm Soziale Arbeit beleuchtet die Soziale Arbeit vor internationalen und interkulturellen Kontexten, die Lehre findet zum Teil biliungual statt.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltFH Campus Wien, Österreich; Universidad de Jaén, Spanien; Universitat de Lleida, Spanien; Jönköping University, Schweden; JAMK Jyväskylä University of Applied Sciences, Finnland; VIA University College, Aarhus, Dänemark; Karel de Grote University Antwerpen, Belgien; Howest, University College West Flanders, Belgien; TEI of Crete, Griechenland; Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien.
-
Besonderheiten in der AusstattungComputerpool, umfangreiche Medienausstattung in allen Räumen, Computerarbeitsplatz für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen, Audience-Response-Systemen, collaborative u. kreativ-produktive Online-Anwendungen, digitale Whiteboards, Smartboards (digitale Flipcharts), mobile Medien (Notebookwagen mit Notebooks, Tablet-Koffer, Audiobook-Gestaltungsstifte), Medienwerkstatt/media.education.lab mit HD-Videokameras, Mikrofonen, Stativen, Greenscreen-Studio, festinstallierte sowie mobile VR-Brillensysteme. Forschungsdatenbanken, juristische Datenbanken, SPPS, MAXQDA.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich engagiert sich breit in Forschung und Entwicklung, viele Projekte werden gemeinsam mit der Praxis, anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen durchgeführt, sind interdsziplinär angelegt und werden von namhaften Förderinstitutionen (z. B. Landes- und Bundesministerien) gefördert; 4 Promotionen in den Jahren 2016 - 2018.
-
Forschungsthemen in der LehrePartizipation und Empowerment; Salutogenese und Resilienzforschung; Alkoholprävention bei Studierenden; Praxis-, Wirkungsforschung und Qualitätsentwicklung; Organisationskultur; Umwandlung von Groß- und Komplexeinrichtungen in differenzierte gemeindenahe Wohnangebote; Gender, Diversity und Diversitymanagement; Konflikte in der Sozialen Arbeit; Tiergestützte Intervention; Schulsozialarbeit; Jugendberufshilfe; Wohnungslosigkeit; Jugendhilfe- und Sozialplanung; Lebenssituation und Angebote für LSBT; Adressat(inn)enorientierung in der Sozialen Arbeit; Demokratieförderung, Deradikalisierung.
-
Verzahnung von Forschung und LehreIn den letzten Studienreformen wurde der Anteil der Forschungsbezogenen Inhalte jeweils gestärkt, so dass Studierende bereits im zweiten Semester des Bachelorstudienganges für die Möglichkeiten empirischer Forschung sensibilisiert werden und im Rahmen einer Praxiserkundung selbst einen empirischen Zugang zur Praxis erproben. Ein hoher Forschungsbezug in der Lehre ist durch zahlreiche Forschungsprojekte der hauptamtlich Lehrenden gegeben. Die Mitwirkung von Studierenden in Forschungsprojekten als studentische Hilfskräfte ist möglich.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Mitwirkung von Studierenden in Forschungsprojekten als studentische Hilfskräfte ist möglich, ebenfalls die Mitarbeit in Forschungsprojekten für Absolvent(inn)en. In Lehrveranstaltungen finden regelmäßig Exkursionen zu Fachtagungen mit entsprechenden Reflexionsmöglichkeiten statt. An den Bachelorabschluss Soziale Arbeit können zwei verschiedene Masterstudiengänge in Esslingen angeschlossen werden, wozu die Studierenden kontinuierlich im BA-Studium ermutigt werden. In Kooperation mit verschiedenen Universitäten können Esslinger Absolvent(inn)en bei einer Promotion begleitet werden.
-
Sonstige BesonderheitenVielseitig, Ausrichtung auf Internationale Soziale Arbeit, Profilbildung durch 14 Wahlbereiche, Intersektionalität, integriertes Praxissemester
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-esslingen.de/soziale-arbeit-gesundheit-und-pflege/forschung/forschung/forschung-an-der-fakultaet/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot