1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. KatHS Freiburg
  6. Studiengang Soziale Arbeit
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Fachbereich

Studiengang Soziale Arbeit an der KatHS Freiburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 610 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 20,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Duales Studium

Dual Studierende 0
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 66,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 8,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 65,9 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 15,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 16,5 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,2
Lehrangebot 2,2
Studienorganisation 2,0
Prüfungen 2,2
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Praxisbezug 1,8
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 2,1
Bibliotheksausstattung 2,4
IT-Infrastruktur 2,1
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Soziale Arbeit
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Gute und individuelle Begleitung durch das Studium; Möglichkeit zur Bildung von Schwerpunkten in exemplarischen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit; breite Palette von Wahlmöglichkeiten sowie zahlreiche Zusatzangebote für Studierende mit Interessen für Sport, Erlebnispädagogik, Kunsttherapie, Gesprächsführung, Sozialraumorientierung; kleine und konstante Lerngruppen bilden die Grundlage für selbstreflexives Arbeiten in vertrauter Atmosphäre; sehr starke Förderung von Auslandssemestern und Auslandpraktika sowie unkomplizierte Beurlaubung bei Auszeiten (Kindererziehung, Arbeit, Berufsorientierung).
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninformation an Schulen durch Leiter Bewerbungsbüro; Tag der offenen Tür
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Peer-Mentoring-Programm
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Job- und Praktikumsmesse
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Peer-Mentoring-Programm, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Es werden regelmäßig sogenannte "Binationale Seminare" angeboten, bei denen jeweils eine thematisch ausgerichtete Seminarwoche mit einer Partnerhochschule vor Ort und an der Katholischen Hochschule stattfindet.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    ESTES Strasbourg, Frankreich; Laurea University, Finnland; LUMSA in Rom, Italien; Hanzehogeschool Groningen, Niederlande; Umeå University, Schweden; FH Nordwestschweiz, Schweiz; Ramon Llull University in Barcelona, Spanien; Yury Fedkovich Cernivtsi National University, Ukraine; University of Valparaíso, Chile; Haifa University, Israel.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Alle Räume mit WLAN ausgerüstet; ILIAS als Lernplattform; Kommunikation zwischen Dozent(inn)en und Studierenden sowie unter Studierenden (Foren, Wikis, Terminplaner, Linkliste, Dateiensammlung, FAQs etc.); Kopierer und Drucker zum kostenlosen Ausdrucken von Seminarunterlagen; alle Lehrräume mit moderner Medientechnik ausgerüstet; eigene Bibliothek auf dem Campus mit wachsendem elektronischen Angebot; ASTA-Räume vorhanden; umfangreiches Angebot an Kreativ- und Medienräume auf dem Campus; Studentencafè auf dem Campus; Lage in der Innenstadt.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Verknüpfung von Praxis- und Wissenschaftsorientierung: Das Studium befähigt, Lebens- und Problemlagen in wechselseitiger Bedingtheit von Individuum und Gesellschaft kritisch wahrzunehmen und zu verstehen; Vermittlung relevanten Erklärungs- und Handlungswissens und Heranführung an den aktuellen Stand der Forschung; Vermittlung erforderlicher Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Aufforderung zur Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen von Forschung; Kompetenzen werden in zweisemestrigen Lehrforschungsprojekten erweitert, die in Kooperation mit der Fachpraxis durchgeführt werden; 12 Promotionen in den Jahren 2016-2018.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Polizei und Soziale Arbeit, Bildungsbiografische Sekundäranalyse von Biographien, Quartiersarbeit im internationalen Austausch, Erwartungen von Eltern an Kitas, Aushandlungsprozesse in der Schulsozialarbeit, Übergänge im Lebenslauf - Umszüge in sozialarbeiterisch/sozialpädagogisch relevanten Wohnformen, Digitalisierung im Kontext sozialräumlichen Denkens und Handelns, Wirkungsforschung zur Erziehungsberatung, Wirkungsforschung zur Paarberatung, Strategien des Paradoxie-Managements - Organisationsethik, Ethische Fallbesprechungen in der Altenhilfe, Christsein und Kirche, Gerontologie und Pflege.
  • Verzahnung von Forschung und Lehre
    Lehrforschungsprojekte sind im Curriculum obligatorisch für alle Studierenden verankert.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das In-institut "Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung" bietet in zahlreichen Forschungsprojekten (das IAF ist auch mit drei Forschungsschwerpunkten auf der Forschungslandkarte der HRK vertreten) Projektstellen als Akademische Mitarbeiter(innen) für Absolventen der Sozialen Arbeit.
  • Sonstige Besonderheiten
    Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Freiburg, der überschaubaren Hochschule mit Wohlfühlcharakter, an der das Persönliche seinen Platz findet und fachliche Auseinandersetzung auf hohem Niveau stattfindet. Die Unterstützung der Studierenden in ihrer fachlichen Entwicklung und ihren lebenspraktischen Fragen genießt einen hohen Stellenwert. Viele Professor(inn)en aus Disziplin und Profession Sozialer Arbeit. Die richtige Hochschule und das richtige Studium für alle, die sich ein engagiertes und kompetenzorientiertes Studium wünschen und bereit sind, dafür mehr als das Notwendige zu tun.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.kh-freiburg.de/forschung
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.kh-freiburg.de/bewerbung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren