1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. Uni Duisburg-Essen/Essen
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Uni Duisburg-Essen/Essen


Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.360 *
Anzahl Masterstudierende 160
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 36,5 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 80,0 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 3/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 8/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 2/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 13,7 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 18,4 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 20,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Weniger als 3 Publikationspunkte pro Professor
Promotionen pro Professor:in 0,5

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 2,0
Prüfungen 2,3
Wissenschaftsbezug 2,4
Angebote zur Berufsorientierung 2,6
Unterstützung für Auslandsstudium 2,6
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 1,9
Allgemeine Studiensituation 2,3

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 1,6
Studienorganisation 1,4
Übergang zum Masterstudium 1,4
Wissenschaftsbezug 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium 1,8 *
Allgemeine Studiensituation 1,5

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Virtueller Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc., Fernstudiengang)
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Im Bachelor individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Software/Modellierung, IT-Management/Unternehmensgründung sowie Netzwerk/Sicherheit möglich; anwendungsorientiertes Projekt und praxisorientierte Fallstudie im letzten Studienjahr; weitgehende Wahlfreiheit im Master; Möglichkeit des Erwerbs praxisrelevanter Zertifizierungen (beispielsweise für SAP oder IT-Management) begleitend zum Studium; bilingualer Masterstudiengang (deutsch/englisch); eigenes internationales Austauschnetzwerk IS:Link mit über 20 Partneruniversitäten; eigene Lehrkraft für die Mathematik-Veranstaltungen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schulbotschafter; Schülerinfotag; Schülerstudium mit Anrechenbarkeit der Leistungen im Studium; "WiWi-Tag" für Studienbewerber.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungswoche in Kooperation durch Fakultät und Fachschaft (inkl. Hilfe bei der Vernetzung und bei der Studenplanung); Einführungskurse in die Mathematik zum besseren Studieneinstieg; Mentoringsystem; Exkursionen zu potentiellen Arbeitgebern.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Firmenkontaktmesse "ConPract - Connect to Practice"
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungswoche in Kooperation durch Fakultät und Fachschaft (inkl. Hilfe bei der Vernetzung und bei der Studenplanung); Einf, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Umfassendes Netzwerk von Partneruniversitäten; zunehmende Anzahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen; regelmäßige Lehrveranstaltungen von renommierten Gastwissenschaftler(inne)n aus dem Ausland. Ein Auslandssemester ist über ein Mobilitätsfenster ohne Studienzeitverzögerung möglich.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Deakin University in Victoria, Australien; University of Jyväskylä, Finnland; ESEO Institue of Science & Technology, Frankreich; Tel Aviv University, Israel; University of the Andes, Bogotá, Kolumbien; University of Borås, Schweden; Chung-Ang University in Seoul, Südkorea; Ewha Womans University in Seoul, Südkorea; Instituto Superior Técnico in Lissabon, Portugal; Wroclaw University of Economics, Polen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Mehrere große PC-Pools; flächendeckendes WLAN; Hörsäle und Seminarräume mit Beamer; virtueller PC- und Softwarepool mit 400 Plätzen; umfangreiche PC-Arbeitsräume sowie PC-Lehr- und Klausurenraum mit 200 Plätzen; zentrales Studiengangsportal; fakultätseigenes IT-Servicecenter; kostenlose und kostengünstige Software für Studierende; gute Bibliotheksausstattung mit langen Öffnungszeiten.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Größte Wirtschaftsinformatik in Deutschland; breites Themenspektrum; enge Verzahnung mit der Angewandten Informatik und der Betriebswirtschaftslehre in derselben Fakultät; Vielzahl von Praxiskooperationen in der angewandten Forschung.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Universität Duisburg-Essen hat die zahlreichen Maßnahmen im IDE - Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung gebündelt. Es gibt dezidierte Lehrveranstaltungen mit Bezug zum E-Entrepreneurship oder E-Intrapreneurship; In Seminaren ("Gründercamp"), Projekten und Abschlussarbeiten wird die Entwicklung von Business Plans thematisiert und eigene Ideen können entwickelt und diskutiert werden; Studentische Gründungsprojekte werden angeregt und unterstützt; darüber hinaus bietet die Universität weitergehende Angebote, auf die verwiesen wird.
  • Sonstige Besonderheiten
    Eigenes Kursangebot Wirtschaftsenglisch; Alumni WiWi Essen e.V.: aktive Alumni-Vereinigung; act e.V.: studentische Unternehmensberatung.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.wi.wiwi.uni-due.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.mentoring.wiwi.uni-due.de/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/studienplatzangebot.shtml
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren