Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Uni Würzburg
Betriebswirtschaftliches Institut
- Sanderring 2
- 97070 Würzburg
- Telefon: +49 931 31-89046




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVerzahnung mit Lehrangebot der Fakultät; Praxisorientierung durch Verwendung von Softwaresystemen, diverse Labore u.a. zu ERP, Smart Production, Digital Fabrication und RFID, enge Unternehmenskooperationen, Case Studies in kleinen Lernteams und Projektseminaren; hervorragende Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte; Lehrangebote in deutscher und englischer Sprache; Blended Learning; intensive Betreuung durch Professor(inn)en und Lehrstühle; Einbindung in Forschungsprojekte; aktive Unterstützung von Gründungsvorhaben; aktive Mitarbeit an den Lehrstühlen zur Vorbereitung einer Promotion möglich.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag; Studieninformationstag; Schnupperstudium; Frühstudium.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerKOMPASS Tutoren und Mentorenprogramm; Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten; Einführungstage; Fachstudienberatung; Study & Stay Messe der Universität; Erstsemester-Messe mit Präsentation aller Serviceangebote; Angebote studentischer Initiativen.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenStudy & Stay Messe der Universität in Kooperation mit Unternehmen der Region; Angebote Stadt, IHK, Wirtschaftsjunioren, HWK, Verbände.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtKOMPASS Tutoren und Mentorenprogramm; Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten; Einführungstage; Fachstudienberatung; Study & S, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Wirtschaftsinformatik ist eng in den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eingebunden. Es existieren 60 Austauschabkommen mit ausländischen Universitäten. Zudem wurde 2017 ein Kooperationsprogramm mit der Universität Liechtenstein ins Leben gerufen, bei dem Masterstudierende fachliche Kompetenzen an zwei renommierten Universitäten erwerben können. Studierende haben während des Bachelor- und Masterstudiums zudem Zugang zu zahlreichen international ausgerichteten (Gast-)Dozent(inn)en.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltNorwegian School of Economics and Business Administration, Norwegen; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlanden; Universidade de Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Verona, Italien; Universita di Bologna, Italien; Universitat Pompeu Fabra, Spanien; Universiteit Gent, Belgien; University of Wollongong, Australien; Instituto Technologico de Monterrey, Mexiko; Peking University, China.
-
Besonderheiten in der AusstattungZahlreiche Forschungs- und Lehrlabore u.a. zu ERP, Smart Production, Digital Fabrication und RFID stehen für die Forschung aber auch für die Lehre, z.B. bei Bachelor- oder Masterarbeiten oder Projektseminaren zur Verfügung. Eine sehr gut sortierte digitale aber auch traditionelle Bibliothek sorgt für gute Lern- und Recherchebedingungen. Mehrere moderne Computerpools und ein Campus-übergreifendes WLAN können auch außerhalb von Vorlesungen genutzt werden.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik betreiben zahlreiche Forschungsprojekte auf nationaler aber auch internationaler Ebene, in die Studierende immer wieder einbezogen werden. Die Forschung beschäftigt sich mit aktuellen Themen wie Maschinellem Lernen, Industrie 4.0, Internet of Things, Big Data und Blockchain im Kontext moderner Informationssysteme. Die Lehrstuhlinhaber sind international sehr gut vernetzt und ausgewiesen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenViele Lehrende der Wirtschaftsinformatik und alle Wirtschaftsinformatikprofessor(inn)en haben selbst Gründungs- bzw. Start-Up-Erfahrung. Sie unterstützen Gründungsbestrebungen aktiv durch Beratung und Hilfestellung bei Fördermöglichkeiten, Vernetzung mit Gründer(inne)n und Gründernetzwerken, Information über und Durchführung eigener Veranstaltungen zu diesen Themen.
-
Sonstige BesonderheitenKooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Ausbau der Fakultät in den vergangenen Jahren, Interdisziplinarität, Förderung von Auslandsaufenthalten, Gründungserfahrung und -unterstützung der Lehrstuhlinhaber, enge Einbindung der Studierenden in den Lehrstuhlbetrieb, räumliche Nähe der gesamten Fakultät in der Altstadt, Unterbringung der Wirtschaftsinformatik in einem Gebäude.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/studium/studieninteressierte/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-wuerzburg.de/studium/studienangelegenheiten/formularedownloads/auswahlgrenzen1/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot