Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Betriebswirtschaftliches Institut
- Sanderring 2
- 97070 Würzburg
- Telefon: +49 931 31-89046




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVerzahnung mit Lehrangebot der Fakultät; hohe Praxisorientierung durch Verwendung von Softwaresystemen, diverse Labore u.a. zu ERP, Smart Production, Digital Fabrication und RFID, enge Unternehmenskooperationen, Case Studies in kleinen Lernteams und Projektseminaren; hervorragende Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte; Lehrangebote in deutscher und englischer Sprache; Blended Learning; intensive Betreuung durch Professor(inn)en und Lehrstühle; Einbindung in Forschungsprojekte; aktive Unterstützung von Gründungsvorhaben; aktive Mitarbeit an den Lehrstühlen zur Vorbereitung einer Promotion möglich.
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote vor StudienbeginnObligatorisches self assessment, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende...), Schnupperstudium, Mitarbeit von Schülern an Projekten, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote zum StudieneinstiegEinführungstage, -woche, Rallye zur Information/Orientierung, Projektorientierter Studieneinstieg, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät, Semestereinführung durch die Fachschaft, Leitfaden/Plattform: wo finde ich welche Information, Angebote für studienrelevante Kompetenzen (Schreibwerkstatt, Selbstorganisation), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Hilfe bei der Studienverlaufsplanung
-
Unterstützung am Studienanfang: Angebote im ersten StudienjahrStudieneingangskoordinator, Studentische Mentoren, Begleitprogramme / Transferwochen für ausländische Studierende, semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (Zwischentests, individuelle Korrekturen / Besprechungen)
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Wirtschaftsinformatik ist eng in den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eingebunden. Es existieren 60 Austauschabkommen mit ausländischen Universitäten. Zudem wird für Masterstudierende ab 2017 in der Wirtschaftsinformatik ein Doppelabschlussprogramm mit einer renommierten internationalen Universität starten. Studierende haben während des Bachelor- und Masterstudiums zudem Zugang zu zahlreichen international ausgerichteten (Gast-)Dozent(inn)en.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschNorwegian School of Economics and Business Administration, Norwegen; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlanden; Universidade de Lisboa, Portugal; Università degli Studi di Verona, Italien; Universita di Bologna, Italien; Universitat Pompeu Fabra, Spanien; Universiteit Gent, Belgien; University of Southern Denmark, Dänemark; University of Wollongong, Australien; Instituto Technologico de Monterrey, Mexiko
-
Besonderheiten in der AusstattungZahlreiche Forschungs- und Lehrlabore u.a. zu ERP, Smart Production, Digital Fabrication und RFID stehen für die Forschung aber auch für die Lehre, z.B. bei Bachelor- oder Masterarbeiten oder Projektseminaren zur Verfügung. Eine sehr gut sortierte digitale aber auch traditionelle Bibliothek sorgt für gute Lern- und Recherchebedingungen. Mehrere moderne Computerpools und ein Campus-übergreifendes WLAN können auch außerhalb von Vorlesungen genutzt werden.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik betreiben zahlreiche Forschungsprojekte auf nationaler aber auch internationaler Ebene, in die Studierende immer wieder einbezogen werden. Die Lehrstuhlinhaber sind international sehr gut vernetzt und ausgewiesen. Alle Professoren verfügen über persönliche Gründungserfahrung.
-
Forschungsthemen in der LehreAufbau und Gestaltung zukunftsfähiger Unternehmenssoftware, eBusiness Standards, Compliance und Security in ERP-Systemen, branchenspezifische digitale Transformation und Geschäftsmodelle, Prozessmanagement und -mining, digitale Fertigung, drahtlose und mobile Technologien in der Lieferkette, maschinelles Lernen im Internet der Dinge.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Graduiertenschule Recht, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt strukturierte Promotionsprogramme mit transdisziplinärem Anspruch in allen Forschungsfeldern der Sozialwissenschaften. Es besteht eine Kooperation mit dem am Fachbereich ansässigen Forschungszentrum Risikomanagement. Die Fakultät ist Kooperationspartner des Bavarian Graduate Program in Economics. Dieses Graduiertenprogramm bietet exzellente Kurse und Workshops im Rahmen eines strukturierten Doktorandenprogramms an. Die Betreuung von Promovendinnen und Habilitantinnen wird finanziell gefördert. Durch ein verpflichtendes Qualifikationsprogramms, das die Kandidat(inn)en während ihrer Promotionsausbildung zu absolvieren haben, wird eine hohe Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung erreicht. Zwischen Betreuer(in) und Promovenden werden Betreuungsvereinbarungen geschlossen. Zentrales Ziel ist es, dass die Zusammenarbeit zwischen Betreuern und Betreuerinnen und den Doktoranden und Doktorandinen gestärkt wird, auch um gemeinsam zu publizieren.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/forschung/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenViele Lehrende der Wirtschaftsinformatik und alle Wirtschaftsinformatikprofessor(inn)en haben selbst Gründungs- bzw. Start-Up-Erfahrung. Sie unterstützen Gründungsbestrebungen aktiv durch Beratung und Hilfestellung bei Fördermöglichkeiten, Vernetzung mit Gründer(inne)n und Gründernetzwerken, Information über und Durchführung eigener Veranstaltungen zu diesen Themen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung dauerhaft gesundheitlich BeeinträchtigterDer Fachbereich greift zur Förderung beeinträchtigter Studierender auf die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung der Universität zu. Dieser besteht u.a. aus dem Beratungsdienst (u.a. zu den Themen Zulassung, Nachteilsausgleich, Studienplanung), dem Umsetzungsdienst für blinde und sehbehinderte Studierende und einem Hilfsmittelpool. Die Wirtschaftsinformatik hat zudem das erste bayernweite Förderprojekt “Promotion inklusive” zur Förderung schwerbehinderter Akademiker bei Promotionen abgeschlossen.
-
Besonderheiten hinsichtlich der Förderung von DiversityDer Fachbereich wirkt am Projekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" mit. Es handelt sich dabei um ein deutschlandweit einmaliges Gemeinschaftsprojekt unterschiedlicher Fachbereiche der Universität Würzburg. Studierende erhalten die Möglichkeit, studienbegleitend interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Darüber hinaus ist der Fachbereich eng mit den Einrichtungen der Universität zur Förderung von Diversität vernetzt und kann auf deren Dienstleistungen zurückgreifen.
-
Sonstige BesonderheitenKooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Ausbau der Fakultät in den vergangenen Jahren, Interdisziplinarität, Förderung von Auslandsaufenthalten, Gründungserfahrung und -unterstützung der Lehrstuhlinhaber, enge Einbindung der Studierenden in den Lehrstuhlbetrieb, räumliche Nähe der gesamten Fakultät in der Altstadt, Unterbringung der Wirtschaftsinformatik in einem Gebäude.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot