Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät Informatik an der HS Albs.-Sig./Albstadt
- Jakobstraße 6
- 72458 Albstadt
- Telefon: +49 7571 732-9345




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Studium der Wirtschaftsinformatik hat einen sehr hohen Anteil praktischen Unterrichts. Die meisten Module haben eine 2+2-Struktur, was bedeutet, dass von 4 Semesterwochenstunden 2 auf praxisbezogene Unterrichtsformen wie Praktika (Programmieren, App-Entwicklung etc.) entfallen. Des Weiteren bieten die kleinen Semester und Projekt- bzw. Arbeitsgruppen ein ideales Lernumfeld.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerinformationstag; Tag der Technik; Girls Day; MINT Botschafter; Schüleruni (mit den Berufsschulen).
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen; Tutorien Mathematik 1 und 2
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrierebörse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen; Tutorien Mathematik 1 und 2, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs existieren zahlreiche Partnerschaften mit Hochschulen aus dem Ausland.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltIDC Herzliya, Israel; Inha University Incheon, Südkorea; Tec de Monterrey, Mexiko; California State University Fullerton, USA; Napier University Schottland; Izmir University of Economics Türkei.
-
Besonderheiten in der AusstattungEs steht eine hohe Anzahl an Computer-Arbeitsplätzen zur Verfügung, sodass die Studierenden immer einen Platz finden. Durch den Bezug unseres neuen Seminargebäudes stehen hochmoderne Rechnerpools und Arbeitsräume zur Verfügung. Darüber hinaus weist die IT-Infrastruktur einen hohen Virtualisierungsgrad auf. Die Software wird immer auf dem aktuellsten Stand gehalten. Die Hochschule bietet darüber hinaus Zugang zu weitverbreiteten ERP, CRM und Data Warehouse Systemen, deren Einsatz in diversen Praktika eine praxisnahe Ausbildung der Studierenden ermöglicht.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAktuell werden Projekte im Themenbereich Semantic-Web, Knowledge-Management und der Datenanalyse bearbeitet, darunter befinden sich auch EU-Projekte, die durch das Rahmenprogramm 7 finanziert werden. Darüber hinaus laufen derzeit Projekte im Bereich der künstlichen Intelligenz; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZwei relevante Wahlpflichtmodule werden im Semester 7 angeboten: "Unternehmensgründung". Im Semester 7 Wirtschaftsinformatik: "Entrepreneurship (Unternehmensgründung)" und "Startup finance".
-
Sonstige BesonderheitenDer Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen pflegt einen guten Kontakt zur Industrie. Es gibt viele Kooperationsprojekte mit studentischer Beteiligung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-albsig.de/forschung/iaf/institut-fuer-knowledge-engineering-and-information-management-keim




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot