1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. KatHO NRW/Aachen
  6. Fachbereich Sozialwesen (Aachen)
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Fachbereich

Fachbereich Sozialwesen (Aachen) an der KatHO NRW/Aachen


  • Robert-Schuman-Straße 25
  • 52066 Aachen
  • Telefon: +49 241 60003-0
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.120 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 25,5 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 0
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 66,5 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 55,4 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 11/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 9/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 35,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 57,3 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 53,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 5,9 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,6
Studienorganisation 2,0
Prüfungen 2,6
Angebote zur Berufsorientierung 2,5
Praxisbezug 2,2
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 2,2
Bibliotheksausstattung 2,8
IT-Infrastruktur 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,3

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Kooperationsmanagement - Leitung und Management in multiprofessionellen Sozial- und Gesundheitsdiensten (M.A. weiterbildend)
schon gewusst?
Über das Fach Soziale Arbeit
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Selbstreferenzielles, exploratives, forschungsorientiertes sowie praxis- und projektbezogenes Lernen; persönlicher Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; lernfördernde Atmosphäre; leichte Erreichbarkeit der Lehrenden, Begleitungsangebote in allen Studienphasen (Mentor(inn)engruppen); Studienberatung; Beratung und Begleitung durch Auslandsbüro/-beauftragte; überschaubare Seminargrößen; regelmäßige Exkursionen mit Institutionsbesuch im In- und europäischen Ausland; enge Theorie-Praxis-Verknüpfung; Supervision während der Praxisphase; Angebote zur Selbstreflexion und Berufsrollen-Identität.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Vorstellung des Studiums Soziale Arbeit B.A. an (interessierten) Schulen; Beratung zum Bewerbungsverfahren an der KatHO in Einzelgesprächen und/oder Kleingruppen. Hochschulinformationstag für Studieninteressierte: Infoveranstaltungen zu Studieninhalten, Probevorlesungen; Infos zu Bewerbung, Studienfinanzierung, Berufsperspektiven, Elternangebot; studentische und dozentische Tutorien/Mentorate.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche: detaillierte Orientierungshilfen und Schulungen für das Studium. Hierbei werden die Erstsemester in Kleingruppen von Tutor*innen aus den älteren Semestern begleitet. Zudem erhalten die Studienanfänger*innen - ebenfalls in Kleingruppen - Einführungen in Bibliothek, elektr. Lernplattformen etc.; Beratung Studium mit Kind oder mit Behinderung.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche: detaillierte Orientierungshilfen und Schulungen für das Studium. Hierbei werden die Erstsemester in Kleingrupp, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Erasmus University Charter; Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)/ Promos-Programme; Erwerb eines Euregio (Zusatz-)Zertifikats im Verbund von 6 Hochschulen (NL/B/D) möglich; Bachelor: 10-15 Outgoings in jedem Wintersemester, die Praxisanteile ihres Studiums im Ausland ableisten (in der Regel die 2. Praxisphase im Modul 21 ‚Handlungsfelder‘); Im Master kann das Forschungsprojekt im Ausland abgeleistet werden. Für die benannten Zeitspannen wurden strukturelle Erleichterungen für Auslandsmobilität geschaffen. Es werden jedoch auch außerhalb dieser Fenster Auslandsaufenthalte gefördert.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Hogeschool Limburg Hasselt, Belgien; Katholieke Hogeschool Limburg Hasselt, Belgien; Haute École HEMES/ESAS Liège, Belgien; Haute École Charlemagne Liège, Belgien; Hogeschool Zuyd Sittard/Heerlen, Niederlande; University College Cork, Irland; Goteborg University, Schweden; Istanbul University, Türkei; Monmouth University in West Long Branch, USA; Prefectural University of Hiroshima, Japan.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Hohe Standardausstattung in den Vorlesungs- und Seminarräumen (Beamer, PCs und Audio); mobiles Lesegerät: visuPlus active; drei ActivBoards; Buchscanner; digitales FlipChart; moderne Mediensteuerung; Intranet-Plattform mit Groupware-System (Zugang von Heimarbeitsplatz); Forschungssoftware und Forschungsinfrastruktur; W-Lan in allen Räumen; sehr gut ausgestatteter Computerraum; Infomonitore in Eingangsbereichen; mobile LED Beleuchtung; "vernetzte Bibliothek“ (Online-Recherche,- Bestellung); (IT-)Servicebüros mit Beratungs- u. Unterstützungsangebot; Midi-Keyboards,digitale Musikproduktion.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsorientierter Master-Studiengang mit Schwerpunkten "Bildung u. Teilhabe" und "Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit" mit studienintegrierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Eigenständige Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten in kleineren Forschungsteams. Intensive Begleitung durch projektverantwortliche Professor(inn)en. Verknüpfung mit In-Instituten u. Forschungsschwerpunkten möglich (igsp Gesundheitsforschung, DISuP Suchtforschung, Teilhabe- u.Genderforschung). Öffentl. Präsentation der Befunde und Vorbereitung von Veröffentlichungen in Fachzeitschriften; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Professionelle Einschätzungsprozesse im Kinderschutz, Entwicklung von Professionalität in der Sozialen Arbeit, Organisation und Professionalität, Psychische Gesundheit von Fachkräften in der Sozialen Arbeit, Potenziale der Sozialen Arbeit im Kontext von häuslicher Gewalt, Bildungsbiografie und Bildungsungleichheit, Beratung und Prävention für psychisch erkrankte Menschen und ihre Familienangehörigen, Schweigepflicht, Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung, Fragen zur Bildungsgerechtigkeit und -teilhabe geflüchteter Jugendlicher, Chancen partizipativer Forschung.
  • Verzahnung von Forschung und Lehre
    Bachelor: Angewandte Praxisforschung (M1), Entwicklung von Praxisprojekten (M21: Studienprojekt 2) und Handlungskonzepten auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse; Master: Intensive Verknüpfung von Forschung und Lehre (MA = forschungsorientiert) insbesondere in den Forschungs- & Entwicklungsprojekten (M7); Wissens-Transfer durch regelmäßige Fachtagungen und Fachforen und durch öffentliche Präsentation der Befunde aus den Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Master-Studierenden am Ende ihres Studiums.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Beratungsangebot durch Professor(inn)en für an Promotion Interessierte, fachlich begleitetes Gruppenangebot für die wiss. Mitarbeiterinnen zum fachlichen Austausch über die persönlichen Promotionsvorhaben (regionales Kolloquium);"Promotionsfrühstück", bei welchem interessierten Studierenden und Kolleg(inn)en von laufenden Promotionsvorhaben berichtet wird. Veranstaltungen im BA zum wiss. Arbeiten, auch um auf den forschungsorientierten Master vorzubereiten, in dem Forschungskompetenzen angezielt werden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Mitglied im Best-Practice Club "Familie in der Hochschule" (Studieren mit Kind/ pflegebed. Angehörige), Kinderbetreuung, Nachteilsausgleiche, inklusiver Chor, Praxisbüro, Auslandsbüro, Psychologische Beratung, intensives Hochschulleben (Erstsemester- und Graduiertenfeiern, Sommerfeste, Tagungen und Kongresse etc.), KatHO-Preis-Verleihung für sehr gute Abschlussarbeiten, euregionale (N L/B/D) Projekte und Praxiseinsätze. Barrierefreie Ausstattung: Ausleihe induktiver Höranlage in großen Seminarräumen; ab 2020: Einrichtung eines barrierefreien Leitsystems im gesamten Gebäude.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.katho-nrw.de/aachen/forschung-entwicklung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.katho-nrw.de/aachen/studium-lehre/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.katho-nrw.de/katho-nrw/studium-lehre/new-bewerbung-einschreibung-co/zulassungsvoraussetzungen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren