Soziale Arbeit,
Fachbereich
Fakultät Soziale Arbeit an der KatSH München/Bened.
- Don Bosco Straße 1
- 83671 Benediktbeuern
- Telefon: +49 8857 88500




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie KSH München, Campus Benediktbeuern, bietet neben dem regulären Lehrangebot im Bachelor Soziale Arbeit folgende Zusatzausbildungen an: Theologische Zusatzqualifikation (TZ), Zusatzqualifikation Umwelt- und Erlebnispädagogik (EPZ), Musikpädagogische Zusatzausbildung (MUZA). Die Lehre ist dialogisch aufgebaut und wird systematisch evaluiert. Doppelstudium mit dem Studiengang "Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit" ist möglich.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenTheologische Zusatzqualifikation; Erlebnispädagogische Zusatzqualifikation; Musikpädagogische Zusatzqualifikation
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte"Schnupperstudium"; Info-Tag.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemester "Einführungswoche".
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemester "Einführungswoche"., Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs finden jedes Jahr Studienreisen nach Schweden, London, Salzburg, Griechenland und Israel statt. Auslandskontakte mit Partnerhochschulen und Praxisstellen in diversen Ländern werden intensiv gepflegt. Es werden englischsprachige Veranstaltungen angeboten(u.a. durch GastdozentInnen, Gastprofessuren etc.). Durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem International Office der Hochschule und der Fakultät Soziale Arbeit am Campus Benediktbeuern wird eine individuelle, persönliche Betreuung der Studierenden im Auslandssemester bzw. beim Praxissemester im Ausland gewährleistet.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltSeinäjoki University of Applied Sciences, Seinäjoki, Finnland; Stockholm University, Stockholm, Schweden; University College Copenhagen, Kopenhagen, Dänemark; Hogeschool Utrecht, Ütrecht, Niederlande; ESEIS - Ecole Supérieure en Européenne de l´Intervention Sociale, Straßburg, Frankreich; Leeds Becket University, Leeds, UK; Universidad de Barcelona, Barcelona, Spanien; Università di Verona, Verona, Italien;Univerza v Ljubljani, Ljubljana, Slowenien; Univerzita Palackého v Olomouci; Olmütz, Tschechische Republik.
-
Besonderheiten in der AusstattungDen Studierenden stehen Rechner mit Software (u.a. SPSS, MAXQDA, GrafStat) sowie entleihbare Tablets zur Verfügung. Jeder Hörsaal ist mit Rechner, Beamer, Whiteboard und Moderationstafeln ausgestattet. Zudem gibt es eine interaktive Tafel und einen 3D-Drucker. Vorhanden sind außerdem ein Fotostudio, Musikräume und ein Musik-/Medien-Aufnahmestudio, eine(Sport-)Halle für sozialpädagogische Übungen sowie eine Werkstatt (für Arbeiten mit Keramik, Holz etc.). Die Bibliothek ist exzellent ausgestattet. Angebote in der Erlebnispädagogik finden u.a. in der nahen Bergwelt statt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungSchwerpunkte bilden hier die Aktivitäten im Bereich der Musik- und Medienpädagogik, der Menschenrechte in einer historischen Perspektive sowie im Kompetenzzentrum "Zukunft Alter". Hier finden in Kooperation mit verschiedenen Partnern aus Praxis und Forschung unterschiedliche Projekte ("Befragung der Generation 75+ der Stadt Bad Tölz", "Qualitätsentwicklungsprozess für bayerische Mehrgenerationenhäuser" etc.) sowie die Durchführung von Fachtagen (z.B. "Menschenwürdiger Strafvollzug im Alter", "Orte der Begegnung. Generationen verbinden - Zusammenhalt stärken") statt.
-
Forschungsthemen in der LehreProfessionsverständnis Soziale Arbeit; Kinder- und Jugendhilfe: Frühe Hilfen; Väterstudie; Ehrenamtliches Engagement; Geschichte der Sozialen Arbeit - Menschenrechtsdiskurs; Angewandte Gerontologie; Soziale Ungleichheit/Gender; Gender und Arbeit; Don Bosco und Soziale Arbeit; Soziale Organisationstheorien und Netzwerkforschung.
-
Verzahnung von Forschung und LehreKompetenzzentrum Zukunft Alter; Format Praxiswerkstätten - Forschungsfragen werden anhand von Praxis-Situationen erarbeitet, vertieft in Kooperation mit regionalen Trägern; Zeitzeugenarchiv Soziale Arbeit - für Forschung und Lehre (empirische Sozialforschung).
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Hochschule fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch die Möglichkeit zu promovieren. Derzeit sind an der KSH drei Wege zur Promotion möglich: Im Rahmen des REASON-Programms (Kooperationspartner LMU München), über das BayWiss-Verbundprojekt mit den Universitäten Augsburg, Bamberg und Regensburg sowie im Promotionskolleg "Ethik – Kultur – Bildung" in Kooperation mit der KU Eichstätt und der Hochschule für Philosophie. An der KSH München wurde zudem ein Promotionskolloquium für alle Promovierenden der Hochschule eingerichtet, das regelmäßig stattfindet.
-
Sonstige BesonderheitenDer Campus Benediktbeuern ist Teil eines denkmalgeschützten Klosters, das vor über einem Jahrtausend von den Benediktinern gegründet wurde und heute von den Salesianern Don Boscos geleitet wird. Es ist ein lebendiger Ort mit zahlreichen attraktiven Einrichtungen, der kreative und charismatische Menschen unterschiedlicher Generationen zusammenführt. Vor dem Hintergrund eines christlich geprägten Menschen- und Gesellschaftsbildes wird in den Studiengängen auf einen gelungenen Theorie-Praxis-Transfer sowie auf eine strukturell verankerte und gelebte studentische Partizipation Wert gelegt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.ksh-muenchen.de/hochschule/forschung-und-entwicklung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot