1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Soziale Arbeit
  5. EvHS Nürnberg
  6. Studienbereich Soziale Arbeit
Ranking wählen
Soziale Arbeit, Fachbereich

Studienbereich Soziale Arbeit an der EvHS Nürnberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 490 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 51,5 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 45,6 %

Duales Studium

Dual Studierende 0
Ausmaß der Verzahnung

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 5/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 97,1 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master nicht gerankt, da ausschließlich berufsbegleitendes Studienangebot

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze < 1 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 16,9 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 17,6 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 56,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in keine Angaben

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,0
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,8
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,0
Angebote zur Berufsorientierung 2,1
Praxisbezug 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 1,9
Bibliotheksausstattung 2,0
IT-Infrastruktur 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Soziale Arbeit
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Den Stoff der Vorlesungen wird durch Übungen in Kleingruppen vertieft. Der Einsatz interaktiver Lernmethoden prägt die Wissensvermittlung. Seminaristischer Unterricht und Fallarbeit, Projekte und Exkursionen haben einen hohen Stellenwert. Schließlich spielen auch die interaktiven Lernplattformen eine wichtige Rolle. Erwartet wird die aktive Mitarbeit der Studierenden etwa in Form von Präsentationen und selbstverantwortlichem Lernen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülerinfotag (https://www.evhn.de/hochschule/aktuelles-veranstaltungen); Informationsmessen, wie z.B. talentum.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemesterhandbuch; Einführungswoche mit student. Tutorien; Einführung in die juristische Sprache; Brückenkurs "Einstieg ins Studium"; world wide weg - Einstieg Auslandsemester/-praktikum.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Praxistage (https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/karriere/career-service/hochschul-praxistage/).
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemesterhandbuch; Einführungswoche mit student. Tutorien; Einführung in die juristische Sprache; Brückenkurs "Einstieg ins S, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Es besteht im vierten Semester die Möglichkeit, das studienintegrierte Berufspraktikum im Ausland zu absolvieren. Der entsprechende Vorbereitungs- und Planungsprozess wird mit einer spezifischen Lehrveranstaltung zum Auslandspraktikum unterstützt. Neben den Hochschulpartnerschaften in Österreich, Polen und Ungarn pflegen Lehrende des Studiengangs Auslandskontakte nach Brasilien und Russland.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    ELTE Uni Budapest,Ungarn; Uni Joinville, Brasilien; FURB - UNIVERSIDADE REGIONAL DE BLUMENAU, Brasilien; Lenoir-Rhyne University, College in North Carolina, USA; Berkeley College, New York, USA; North Park University, Chicago, USA; UNIVERSITATEA "LUCIAN BLAGA" DIN SIBIU, Rumänien; UNIVILLE UNIVERSIDADE DA REGIAO DE JOINVILLE, Brasilien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Freundliche, helle Seminarräume, WLAN-Versorgung flächendeckend in den Räumlichkeiten der Hochschule, komplette Medienausstellung aller Lehrveranstaltungsräume, z.T. incl. Smartboards. Folgende Datenbanken haben wir für den Studiengang Soziale Arbeit lizenziert: PsycINFO; WISO; SOLEX; Beck online; juris Spectrum.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Studiengang Soziale Arbeit kooperiert mit dem hochschuleigenen Forschungsinstitut "Institut für Planung und Evaluation". Methodisch und personell werden z.B. vom Institut Forschungsprojekte von Lehrenden aus dem Studiengang unterstützt und es werden Auftragsstudien in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit durchgeführt. Dazu wurde u.a. das "Wichern-Forschungsinstitut" mit der Rummelsberger Diakonie gegründet. Laufende Studien sind z.B.: Jugendsozialarbeit an Schulen ; "Ist-Situation und konzeptionelle Änderungsbedarfe der Clearingstellenarbeit der Rummelsberger Diakonie in Nürnberg".
  • Forschungsthemen in der Lehre
    Häusliche Pflege zwischen Legalität und Illegalität - dargestellt am Beispiel polnischer Pflegependlerinnen in deutschen Privathaushalten: eingebracht in das Wahlfach "Häusliche Pflege". Forschung zur Evaluation des Rechts des Vaters eines nichtehelichen Kindes - im Auftrag des Bundesjustizministeriums, zusammen mit dem Institut für Planung und Evaluation: eingebracht im 3. Sem. SA (VL FamR) und 6. Sem. SA (Seminar FamR). Thema "Kriegskinder" im SSP Gesundheitshilfen - 6. Sem. Jugendsozialarbeit an Schulen: eingebracht in das Praxisbegleitseminar "Jugendsozialarbeit an Schulen".
  • Verzahnung von Forschung und Lehre
    Modul Wissenschaftliches Arbeiten, aufgeteilt in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, Wissenschaftstheorie und Einführung in die Empirische Sozialforschung. Modul 2.1 Praxisforschung und Qualitätssicherung aufgeteilt in Selbstevaluationsmethoden für die S.A, Statische Methoden und Qualitative Forschungsmethoden. Forschungswerkstatt. Interne Workshops und Fortbildungen zu Forschungsmethoden und -designs angeboten, die der Entwicklung und Internalisierung von Forschungskompetenzen dienen. Das Forum ‚Forschung, Entwicklung und Transfer mit Beiträgen aus laufenden u. abgeschloss. Projekten.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Ein Panel mit studentischen Hilfskräften, die Interesse an der Mitarbeit an Forschungsprojekten haben, ist im Aufbau. Per Onlinebefragung können Erfahrungen und Wünsche nach einzelnen Tätigkeiten angegeben werden.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.evhn.de/forschung
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.eh-freiburg.de/erstsemesterinfowoche/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren