Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fakultät Informationsmanagement an der HAW Neu-Ulm
- Wileystraße 1
- 89231 Neu-Ulm
- Telefon: +49 731 9762-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisnahe Lehre mit praxiserfahrenen Lehrenden, Gastvorträgen und Unternehmensbesuchen, insbesondere mit Unternehmen der Automobilbranche im In- und Ausland. Möglichkeit eine Double Degrees mit Finnland. Externe Projekte und Studienarbeiten mit Unternehmen aus einer der wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Praxisnahe Laborarbeiten mit Verfahren, Methoden und Tools, die in der Automobilbranche eingesetzt werden. Kleine Lerngruppen mit intensiven, direktem Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag CampusKompakt: www.hs-neu-ulm.de/campuskompakt Studieninformationstag CampusLive: www.hs-neu-ulm.de/campuslive Peer-to-peer-Beratung: www.hs-neu-ulm.de/studienbotschafter
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenO-Phase: Eine Woche Studieneinstieg: www.hs-neu-ulm.de/o-phase
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtO-Phase: Eine Woche Studieneinstieg: www.hs-neu-ulm.de/o-phase, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEnglischsprachiger Unterricht ab dem 4. Semester. Möglichkeit eines Auslandsschwerpunkts an einer Partnerhochschule. Möglichkeit eines Double Degree Studiiums mit Finnland. Auslandssemester an Partnerhochschulen in über 30 Ländern sind möglich. Die Hochschule ist auditiert: HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen (2012/13). Die Hochschule betreibt ein eigenes Sprachenzentrum an dem eine vielzahl von Fremdsprachen erlernt werden können. Im Studiengang sind 15 ETCS Pflichtveranstaltungen Sprachkurse in Englisch. Zahlreiche Incoming Studierende in den englischsprachigen Vorlesungen.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad Tecnológica Nacional - San Rafael, Argentinien; Oulu University of Applied Sciences, Oulu, Finnland; Kingston University, Kingston upon Thames, Vereinigtes Königreich; Aichi Shukutoku University, Nagoya, Japan; Inha University, Incheon, Südkorea; Institute of Technology Sligo, Sligo, Irland; Laurea University of Applied Sciences, Vantaa, Finnland; University of Guadalajara, Guadalajara, Mexiko; University San Ignacio de Loyola, Lima, Peru; Victoria University, Melbourne, Australien.
-
Besonderheiten in der AusstattungEDV Labore mit modernster Software für Planspiele, Simulationen, Business Software und technischer Software z.B: für Fahrzeugprgrammierung und autonmes Fahren. Hardware Automotive Labor z.B: für Veranstaltungen zur Elektromobilität, supply Chain Management und Fahrzeugprogrammierung. Mehrfach ausgezeichnete Bibliothek mit Zugang zu Online Datenbanken. Einsatz von E-Learning mit Hilfe der Plattform Moodle.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsprojekte, die von Promovierenden getragen werden, Competence Center zu bestimmten Themen wie Data Science. Forschungsarbeiten gemeinsam mit Unternehmen aus der Region und zahlreiche Bachelorarbeiten gemeinsam mit Unternehmen aus der Automobilbranche; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenRegelmäßige Veranstaltungen an der Hochschule: Career Night, Mittelstandsforum, Kostenlose Existenzgründungsberatung in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer. Seminarreihe Schlüsselkompetenzen. Innovation Space mit Einrichtungen zur prototypischen Verwirklichung von Geschäftsideen. Infrastruktur für Start-Ups wird bis zu sechs Monate kostenlos zur Verfügung gestellt. Beratung zu Förderprgrammen von Bund, Ländern usw. durch die Hochschule.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-neu-ulm.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot