1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.
  6. Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik an der TH Würzburg-Schweinfurt/Würzb.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 720 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 25,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 5,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 76,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master keine Angaben

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 5/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze 4,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 27,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 35,7 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 75,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,4
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,4
Angebote zur Berufsorientierung 2,3
Praxisbezug 2,4
Unterstützung für Auslandsstudium 2,2
Räume 1,3
Bibliotheksausstattung 1,9
IT-Infrastruktur 1,9
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    In einem der modernsten Campus-Hochschulgebäude Bayerns werden praxisorientierte Lehrinhalte mit Hilfe preisgekrönter (selbstentwickelter) Medientechnik vermittelt. Kleingruppenarbeit bei Hard- und Softskills sowie innovative Lehrformen (z. B. Coding Nights, Developer Competitions, Planspiele, Simulationen etc.) fördern die Interaktion und Motivation zwischen den Studierenden und hin zu den Dozent(inn)en. Projekt- und Studienräume sowie eine eigene Präsenzbibliothek ermöglichen Gruppenlernen und Informationsrecherche.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Zweitägige Einführungsveranstaltung mit Informationen zur Studieninfrastruktur (IT, Bibliothek), Campusführung, Aufbau und Regelungen des Studiums.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Zweitägige Einführungsveranstaltung mit Informationen zur Studieninfrastruktur (IT, Bibliothek), Campusführung, Aufbau und Regel, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Fakultät ist bestrebt ihren Studierenden Angebote für den Erwerb internationaler und interkultureller Kompetenzen zu machen, um sie damit besser auf das spätere Berufsleben im In- und Ausland vorzubereiten. Beispiele dafür sind englischsprachige Veranstaltungen und Veranstaltungen mit internationalen Inhalten, International Teaching Week mit 6-8 Englischsprachigen Wahlpflichtveranstaltungen, Exkursionen zu Partnerhochschulen in sechs Ländern (in Lehrveranstaltungen eingebettet), individuelle Beratung zu Auslandsaufenthalten sowie Mobilitätsfenster für Incoming-Studierende.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Umeå Universitet, Schweden; Sheffield Hallam University, Großbritannien; Unicorn College, Prag, Tchechien; Christ University, Bangalore, Indien; University of Applied Sciences Lappeenranta, Finland; Shenzhen Technology University, China; Huzhou University, China; National Kaohsiung University of Science and Technology, Taiwan; King Monkut's Unversity of Technology Ladkrabang, Thailand; Rijksuniversity Groningen, Niederlande.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Durch die interdisziplinäre und hochschulübergreifende Zusammenarbeit stehen modernste Lehrmaterialien (z. B. Modelle, Roboter, 3-D Drucker, unterschiedliche Prototypen) in den Lehr- und Forschungslaboren zur Verfügung. Diese werden durch qualifizierte Laborbetreuer gewartet und stetig optimiert. Es gibt 4 PC Pools mit insgesamt 115 Terminals. Die Hörsäle verfügen u. a. über Medienpulte mit zentraler Steuerung über Touchpanel, Projektoren in Full HD, drahtlose Präsentationstechnik, Technik zur Aufzeichnung und Streaming von Lehrveranstaltungen. IEEE und ACM mit Volltextpublikationen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Das fakultätseigene Institut für Design und Informationssysteme bündelt die Forschungskompetenzen. Mitglieder des Lehrkörpers sind national und international renommiert (z. B. langjähriger Vorstand der DSAG, Patentinhaber im Bereich Inhouse-Navigation, Herausgeber einer führenden Online-Marketing Fachzeitschrift). Studentische Teams konnten in den letzten Jahren mehrfach die Google-Challenge sowie SAP Wettbewerbe (u. a. mit Präsentation in Las Vegas) gewinnen, zudem erreichen Abschluss- und Projektarbeiten regelmäßig Auszeichnungen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Gründungsmentoren der Fakultät (zwei Professoren) sind in das regionale Kompetenznetzwerk gründen@würzburg eingebunden, in dem sich neben der Stadt Würzburg das Innovations- und Gründerzentrum, das Technologie- und Gründerzentrum, die Universität, die IHK und investitionsbereite Unternehmen engagieren. Regelmäßig stattfindende Veranstaltungen sind z. B. der Gründerstammtisch, eine Social Media Business Lounge oder die Startup City im Rahmen des Mobile Media Day. Das Wahlfach "Gründen im IT-Bereich" und die Vertiefung "Management digitaler Innovationen" runden das Angebot ab.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Bibliothek verfügt über insgesamt ca. 4.600 gedruckte Bände sowie Zugang zu ca. 3.900 E-Books zu den Fachgebieten Informatik, Wirtschaftsinformatik und E-Commerce. Der Fachbestand der Präsenzbibliothek am Standort der Fakultät beläuft sich dabei auf ca. 1.850 Bücher. Hinzu kommen 21 gedruckte Fachzeitschriften sowie der Volltextzugriff auf ca. 1.950 E-Journals.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://idis.fhws.de/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://fiw.fhws.de/bachelorstudium/studienvoraussetzungen.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren