1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. FHDW Hannover (priv.)
  6. Fachbereich Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftsinformatik
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Fachbereich Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftsinformatik an der FHDW Hannover (priv.)


Studienfach Wirtschaftsinformatik

  • Freundallee 15
  • 30173 Hannover
  • Telefon: +49 511 28483-70
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 170 *
Anzahl Masterstudierende 20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 0,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 100,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master noch keine Absolventen

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 3/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 7/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 100,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 100,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 20,0 %

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,7
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,3
Prüfungen 1,7
Angebote zur Berufsorientierung 1,8
Praxisbezug 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium Ranggruppe nicht eindeutig zuweisbar
Räume 2,1
Bibliotheksausstattung 2,3
IT-Infrastruktur 1,9
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Studiengang vermittelt eine umfassende berufliche Handlungskompetenz für anspruchsvolle Aufgaben in der Softwareentwicklung. Vorlesungsphasen an der Hochschule und Praxisphasen in den Kooperationsunternehmen wechseln sich quartalsweise ab und ermöglichen die Anwendung und Reflexion theoretischer Konzepte. Die praktischen Erfahrungen werden mit ausgewählten Dozent(inn)en diskutiert und in mehreren Projektarbeiten dokumentiert. Kommunikations- und Präsentationsseminare sowie die obligatorische Fremdsprachenausbildung sichern die notwendige kommunikative Kompetenz.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Bachelor-Infoabende; offene Studienberatung (siehe fhdw-hannover.de).
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mentorenkonzept: Jedem Studierenden wird ein Professor (Mentor) zugeteilt, der bei organisatorischen oder ähnlichen Belangen angesprochen werden kann.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mentorenkonzept: Jedem Studierenden wird ein Professor (Mentor) zugeteilt, der bei organisatorischen oder ähnlichen Belangen ang, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Unter Studierenden im Master-Studiengang Information Engineering werden schon frühzeitig Kandidaten gesichtet, die für eine Promotion im Ausland in Frage kommen. Dies kann insbesondere über die engen Kontakte zur Western Norway University of Applied Science erfolgen. Weitere Forschungskontakte zu ausländischen Universitäten (Canada, England) ergeben ähnliche Chancen.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of the West of Scotland, Paisley, UK; University of Coventry, UK; Université de Lille, France; Western Norway University of Applied Sciences, Bergen, Norwegen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Jeder Studierende erhält bei Aufnahme des Studiums ein hochwertiges Notebook mit umfassender Software-Ausstattung; weitere Software steht auf einem Anwendungsserver zum Herunterladen bereit.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Forschung ist überwiegend anwendungsnah und wird i.d.R. gemeinsam mit Kooperationsunternehmen durchgeführt. Sie konzentriert sich thematisch auf die Gebiete Geschäftsprozessmodellierung und -implementierung, Embedded Systems und die Agile Entwicklung großer Informationssysteme.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Ausbildung in Kleingrupppen (20 - 30 Studierende) ist ein wesentliches Merkmal des Fachbereichs, das zu besserer individueller Förderung, intensiver persönlicher Betreuung und engeren Ausbildungsverhältnissen führt.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fhdw-hannover.de/de/forschung.html
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.fhdw-hannover.de/de/studiengange/auswahlverfahren.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren