BWL,
Fachbereich
Fachbereich Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftsinformatik an der FHDW Hannover (priv.)
- Freundallee 15
- 30173 Hannover
- Telefon: +49 511 284837-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Studiengang vermittelt eine umfassende berufliche Handlungskompetenz. Vorlesungsphasen an der Hochschule und Praxisphasen in den Unternehmen wechseln sich quartalsweise ab und ermöglichen die Anwendung und Reflexion theoretischer Konzepte. Die praktischen Erfahrungen werden diskutiert und in Projektarbeiten dokumentiert. Kommunikations- und Präsentationsseminare sowie die obligatorische Fremdsprachenausbildung sichern die notwendige kommunikative Kompetenz. Zur Unterstützung der individuellen Kompetenzentwicklung erhält jeder Studierende einen professoralen Mentor.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteWöchentliche Sprechstunde mit einem/r Professor/in; Probevorlesungen können ganzjährig besucht werden; Informationsabende für Studieninteressierte; Schulbesuche durch Professor/innen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenJede/r Studierende/r hat eine/n Professor/in als Mentor/in über das gesamte Studium und es findet mindestens ein Mentorentreffen pro Semester statt. Begleitung der Studierenden im ersten Jahr durch Tutorinnen/en aus höheren Semestern. Orientierungswoche in der ersten Studienwoche inkl. Einführung in die IT-Systeme für Studienanfänger.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMesse "Your Chance" für Studieninteressierte und Studienwechsler; regelmäßiger Austausch mit Partnerunternehmen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtJede/r Studierende/r hat eine/n Professor/in als Mentor/in über das gesamte Studium und es findet mindestens ein Mentorentreffen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperierende Hochschulen in England und Schottland für Auslandssemester oder kurze Summer School; Regelmäßige finanzielle Förderung von Auslandsaufenthalten über ERASMUS- und PROMOS-Programme.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of West of Scotland Paisley; University of Coventry, England.
-
Besonderheiten in der AusstattungDen Studierenden stehen mehrere PC-Pools zur Verfügung, die sie von 07.00 - 22.00 Uhr auch am Wochenende nutzen können. Jede(r) Studierende(r) erhält eine umfassende Office 365 Lizenz für das Studium. Fachspezifische Software und Datenbanken werden zur Verfügung gestellt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDurch die enge Anbindung der FHDW an die niedersächsischen Wirtschaftsunternehmen und die Kammern ist die Forschung stark anwendungsorientiert. Forschungsschwerpunkte sind werteorientierte Unternehmensführung, Internationalisierung, Risikomanagement und Nachhaltigkeit und die Durchlässigkeit des Bildungssystems sowie die Entwicklung von Studienkonzepten für Berufstätige.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenMehrere Professor(inn)en befassen sich intensiv mit Entrepreneurship und sind selbst unternehmerisch tätig. Für Gründer wird z. B. in enger Kooperation mit der lokalen Wirtschaftsförderung und der Landesförderbank Unterstützung bei der Erstellung von Business Plänen und Vertriebsplänen angeboten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.fhdw-hannover.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.fhdw-hannover.de/de/studiengange/beratung-und-bewerbung.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fhdw-hannover.de/de/studiengange/auswahlverfahren.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot