1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. Uni Osnabrück
  6. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Uni Osnabrück


Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 200 *
Anzahl Masterstudierende 40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 20,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 6/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen/Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master nicht gerankt, da weniger als 10 Absolventen / Jahr

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 1/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 4/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 1,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 6/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 26,5 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 27,3 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 0,0 %

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Weniger als 3 Publikationspunkte pro Professor
Promotionen pro Professor:in 1,3

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,3
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 2,5
Studienorganisation 1,9
Prüfungen 2,3
Wissenschaftsbezug 2,5
Angebote zur Berufsorientierung 2,8
Unterstützung für Auslandsstudium 2,4
Räume 2,1
Bibliotheksausstattung 1,8
IT-Infrastruktur 2,3
Allgemeine Studiensituation 2,1

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 2,0
Lehrangebot 2,0
Studienorganisation 1,5
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsinformatik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Ausgezeichnete Kooperationen mit (über-)regionalen Unternehmen vorhanden. Kleine Studierendengruppen in den Wirtschaftsinformatikveranstaltungen (<60) ermöglichen einen direkten Austausch zwischen Dozenten und Studierenden. Verzahnung von Forschung und Praxis durch ein oder zwei-semestrige Projektseminare und Module in Kooperation mit Praxispartnern. Initiative zur Digitalisierung von Lehrveranstaltungen und die Etablierung von Flipped-Classroom-Konzepten. Integration der Erkenntnisse aus Forschungsprojekten und neueste technologische Entwicklungen in Lehrkonzepte.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag; Bewerbertag
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger im Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger im Bachelor- und Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Fachbereichskooperationen und Hochschulpartnerschaften im europäischen sowie internationalem Ausland.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Jyväskylä, Finnland; Romanian-American University, Rumänien; Yeditepe Universität Istanbul, Türkei.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Living Lab Business Process Management; Ausstattung mit neusten Technologien (Augmented-Reality-Brillen, 3D-Drucker, etc.), Multimedialabor für Entwicklungen im E-Learning Bereich; 2 Computer-Cluster mit je 60 Rechnern; sehr gute W-Lan Abdeckung (EduRoam); Austattung für Videoübertragung und -aufzeichnung von Lehrveranstaltungen; intensive Kooperation mit dem Zentrum virtUOS (Informationsmanagement und virtuelle Lehre) der Universität; Online Prüfungsinformationssystem für Klausuranmeldung, Notenabruf, Analyse der eigenen Studienleistungen; Einsatz marktführender Standardsoftware in der Lehre.
  • Besonderheiten in der Forschung
    4 Wirtschaftsinformatik Fachgebiete; enge Verzahnung mit BWL/VWL durch Schnittstellenprofessuren z.B. Unternehmensrechnung und WI. Die Wirtschaftsinformatik Fachgebiete führen viele anwendungsnahe Drittmittelprojekte in Kooperation mit Praxispartnern durch und publizieren die gewonnenen Erkenntnisse in renommierten Publikationsorganen. Forschungsschwerpunkte: Management Support Systeme/Business Intelligence, Projektmanagement, Digitale Transformation, Geschäftsprozessmanagement, eHealth, Mensch-Technik-Interaktion, Industrie 4.0, Hybride Wertschöpfung, Mobile & Wearable Information Systems.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Im Rahmen des Masterseminars Digitale Geschäftsmodelle erhalten die Studierenden erste Einblicke in die Start-Up-Szene in Kooperation mit dem InnovationsCentrum Osnabrück (ICO). Gründer und Gründerinnen berichten von persönlichen Erfahrungen und ihren Geschäftsideen. Die Studierende haben die Möglichkeit einen Pitch zu erleben und lernen die Osnabrücker Start-Up-Szene kennen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Umfangreiche individuelle Betreuung der Studierenden; enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden; intensive Unterstützung bei Planung/Durchführung/Anerkennung des Auslandssemesters; Praxisbezug und Kontakt zu Koorperationspartnern in den Bachelor- und Masterveranstaltungen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    http://www.wirtschaftsinformatik.uni-osnabrueck.de
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-osnabrueck.de/studium/im-studium/zugangs-zulassungs-und-pruefungsordnungen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren