Wirtschaftsinformatik,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaft an der Frankfurt School (priv.)
- Adickesallee 32-34
- 60322 Frankfurt a.M.
- Telefon: +49 69 154008-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Wirtschaftsinformatik der Frankfurt School zeichnet sich durch einen interaktiven Ansatz in kleinen Gruppen aus. Alle Lehrveranstaltungen haben maximal 60 Teilnehmer(innen). Dozent(inn)en sind entweder Professor(inn)en der Frankfurt School oder ausgewiesene Expert(inn)en aus der Praxis. Die Frankfurt School legt großen Wert auf die didaktischen Fähigkeiten Ihrer Dozent(inn)en und bezieht Studierende in die Kursevaluation mit ein. Fachlich müssen alle Dozent(inn)en regelmäßig nachweisen, dass sie sich auf dem aktuellen Stand der Forschung und/oder Praxis befinden.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchulbesuche; Bachelor Day; Messen; Schüleruni in Vorbereitung; Angebote zur Beratung in der Studienorientierungsphase vorhanden; Meet-your-local Graduate.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungstage; Karrieretag; Buddy Programm; Study Guide mit Informationen zu Hochschule und Stadt; Career Training.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieretag; Start-Up Night
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungstage; Karrieretag; Buddy Programm; Study Guide mit Informationen zu Hochschule und Stadt; Career Training., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAlle Studierenden des Bachelor of Science gehen als integrierter Teil des Studiums für mindestens ein Semester ins Ausland. Studierende des Bachelor of Arts und der Pre-Experience Masterstudiengänge steht ein Auslandsaufenthalt als Wahlmodul zur Verfügung. Die Frankfurt School begrüßt eine wachsende Anzahl internationaler Gaststudierender und Gastdozenten in jedem Jahr. Ausgewiesene Studienprogramme werden komplett auf Englisch unterrichtet.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltBocconi, Italien; IE Madrid, Spanien; Stockholm School of Economics, Schweden; London Business School, UK; NTU, Singapore; Bond University, Australia; Universidad Adolfo Ibanez, Chile; Stellenbosch Business School, South Africa; HEC Montreal, Canada; ESSEC, France.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Frankfurt School verfügt über einen neuen modernen Campus. Alle Unterrichtsräume verfügen über eine moderne IT-Ausstattung und moderne Seminarraumtechnik. Campusweit ist WLAN verfügbar. Studierende können über den universitären Online Campus kommunizieren und auf eine Vielzahl an Datenbanken wie CRSP, Compustat, Amadeus und Datastream (via WRDS System) zugreifen. Es stehen ein Financial Lab mit Reuters und Bloomberg Terminals, ein AI Lab sowie Laptops mit speziell angepasster Software für IT-Module in der Wirtschaftsinformatik zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Frankfurt School zeichnet sich durch internationale Spitzenforschung in den Bereichen Finance und Management aus. Durch eine internationale und fachlich divers aufgestellte Fakultät bedient die Frankfurt School ein breites Spektrum an Forschungsthemen. Gezielt gefördert werden neue Forschungsansätze durch Nachwuchswissenschaftler in den Feldern Accounting, Finance und Management.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFrankfurt School unterstützt ihre Studierenden in vielfältiger Art und Weise bei Unternehmensgründungen: Finanzielle Unterstützung gibt es beispielsweise durch den "Frankfurter Gründerfonds", die Fachschaft stellt Büroflächen zur Verfügung, es gibt eine Verbindung zur "Gründermaschine", Kurse in Innovationsmanagement und Entrepreneurship, und vielfältige Beratungsangebote durch die Fakultät.
-
Sonstige BesonderheitenDie Studieninhalte an der Frankfurt School bewegen sich auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, weisen aber gleichwohl eine hohe Relevanz für die aktuelle Praxis auf. Durch das Netz an Partnerhochschulen im Ausland bietet die Frankfurt School ihren Studierenden vielfältige internationale Perspektiven. Aufgrund innovativer Zeitmodelle lassen sich die meisten Studiengänge mit einer Berufstätigkeit verbinden. Ausgewiesene Studienprogramme werden komplett auf Englisch unterrichtet und die integrierten Austauschstudienmöglichkeiten fördern Internationalität an den verschiedenen Standorten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.frankfurt-school.de/home/research/centres
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.frankfurt-school.de/home
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.frankfurt-school.de/home/programmes/bachelor/bachelor-science/bsc-computationalbusinessanalytics




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot