Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät Maschinenbau an der HTW Dresden
- Friedrich-List-Platz 1
- 01069 Dresden
- Telefon: +49 351 462-0




Interdisziplinäres Studienangebot
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Fahrzeugtechnik (D)
(MBau) -
Allgemeiner Maschinenbau (D)
(MBau) -
Produktionstechnik (D)
(IntDisz) -
Gebäudesystemtechnik (D)
(IntDisz)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAusbildung zur Diplomingenieurin / zum Diplomingenieur; Wahlangebote, Studienrichtungen, wo-Fächer; modularisierter Studienplan, systemakkreditierte Studiengänge (zertifiziert bis 2023); umfangreiche Laborkapazitäten für die praktische Ausbildung; Übungen und Praktika in kleinen Studierendengruppen; kompakte Verwaltungseinheiten; gute Erreichbarkeit der Professoren und Lehrkräfte; praktisches Studiensemester (5.) und Diplomsemester (8.) in der Industrie; abgestimmte Stundenpläne (Regelstudienzeit von 8 Semestern); Angebote für Zusatzqualifikationen (z.B. Europäischer Schweißfachingenieur).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTage der offenen Tür; Messen, z.B. KarriereStart; Schulbesuche an Gymnasien und beruflichen Schulungszentren; Berufsinformationstage; Girls' Day; Frühstudium; spezielle Angebote für Flüchtlinge; spezielle Angebote für Familien; Lange Nacht der Wissenschaften; https://www.htw-dresden.de/studium/studieninteressierte.html
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerESE (Erstsemestereinführungswoche) mit zahlreichen Angeboten; Einführungsveranstaltung der Fakultät Maschinenbau; Modul M004 - Studienkompetenzen; Studienfachberatung (speziell je Studiengang); spezielle Angebote für ausländische Studierende; Informationen zu Auslandsaufenthalten; https://www.htw-dresden.de/studium/studierende.html
-
Orientierungsangebote von UnternehmenNutzfahrzeugtag; HTW Firmenkontaktmesse; HTW Career Service; Alumninetzwerk; Tag der Forschung; Fachtagungen und Konferenzen; https://www.htw-dresden.de/fakultaet-maschinenbau/forschung-fif/tagungen-konferenzen-symposien.html
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAusgewählte Vertiefungsmodule in englischer Sprache; zahlreiche Partnerprogramme mit ausländischen Hochschulen => https://www.htw-dresden.de/de/international/partnerschaften.html; nach fachlicher Prüfung: individuelle Anerkennung von Studienleitungen (ECTS-Transfer); praktisches Studiensemester und/oder Diplomsemester sind auch im Ausland möglich; im Studiengang Produktionstechnik: optionale internationale Ausrichtung des Studiums mit IMES, International Manufacturing Engineering Studies => https://www.htw-dresden.de/de/fakultaet-maschinenbau/studium/produktionstechnik/ => IMES.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltRussian University of Transport; RMIT Melbourne; Budapest Uni of Technology and Economics; Zheijang University of Science and Technology; Stellenbosch University
-
Besonderheiten in der AusstattungCAD- und FEM-Labore; Strömungstechnisches Labor; Francis-Turbinen-Versuchsstand; Labore der technischen Gebäudeausrüstung; Werkstofftechniklabore und Rasterelektronenmikroskop; Messtechniklabore und Maschinenlabor; KFZ-Technikum und KFZ-Techniklabore; Labor E-Mobilität, Motoren- und Abgasprüfstände; Labor Nutzfahrzeugtechnik; Labor Hydraulik/Pneumatik; Labor Fahrzeugsicherheit/Sachverständigenwesen; Elektronenstrahltechnikum; Laborbereich Fertigungsmesstechnik; Labor Schweißtechnik; Laborbereich Umformtechnik; Labor Fabrikplanung; Labor Montagetechnik; Labor Rapid-Technologien, VR-Labor.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungEigenes Forschungsinstitut für Fahrzeugtechnik (FiF) => https://www.htw-dresden.de/fakultaet-maschinenbau/forschung-fif.html; zahlreiche Forschungsthemen mit anwendungsnahem Charakter, z.B. Elektronenstrahltechnologie, Hydraulik/Pneumatik, Fahrerassistenzsysteme, Schwingungsmesstechnik, energieautarke Sensorik, Fertigungsmesstechnik/Qualitätsmanagement, Strömungsmaschinen, Werkstofftechnik, Abgastechnologie, Thermodynamik, Fabrikplanung, Getriebetechnik, Kfz-Mechatronik usw. siehe Forschungsdatenbank der HTW => https://apps.htw-dresden.de/app-fis/frontend/forschungsinformationssystem/projekte/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie HTW Dresden und die Fakultät Maschinenbau unterstützen Unternehmensgründungen => https://www.htw-dresden.de/wiwi/einrichtungen/htw-gruendungsschmiede.html; Ideen, welche im Rahmen von Forschungs- und Projektarbeiten sowie in Abschlussarbeiten entstehen, können hier weiter ausgearbeitet und vertieft werden. Dafür existieren zum Beispiel folgende Angebote: Hilfe bei der Konkretisierung einer Geschäftsidee; Hilfe bei der Erstellung eines Businessplans; Kostenfreie Räume und Infrastruktur (2 Jahre); Nutzung der Dienstlstg. von dresden|exists; Vernetzung mit der regionalen Wirtschaft
-
Sonstige BesonderheitenDie HTW ist Partnerschule des Spitzensports => https://www.htw-dresden.de/de/hochschule/hochschulstruktur/hochschulsport/leistungssport.html; die HTW trägt das Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“ => https://www.htw-dresden.de/hochschule/zertifikate-und-engagement/familiengerechte-hochschule.html; die HTW ist Systemakkreditiert => https://www.htw-dresden.de/hochschule/zertifikate-und-engagement/systemakkreditierung.html; die HTW ist Mitglied der "HochschulAllianz für Angewandte Wissenschaften" => http://www.hawtech.de/; die HTW Dresden kooperiert mit ca. 145 Hochschulen weltweit.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.htw-dresden.de/studium/studieninteressierte.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(IntDisz)= Interdisziplinäres Studienangebot (MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot