1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
  6. Technische Fakultät
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Fachbereich

Technische Fakultät an der Uni Erl.-Nürnb./Erlangen


Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 167,1 T€
Promotionen pro Professor:in 1,9

Biotechnologie

Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie

Umweltingenieurwesen

Verfahrenstechnik

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Großzügige, moderne Praktikumseinrichtungen, enge interdisziplinäre Vernetzung mit der naturwissenschaftlichen Fakultät und der gesamten FAU; sehr gute Ausstattung; CIP-Pools für Studierende des Departments an 3 Standorten.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schnupperuni: www.cbi.tf.fau.de/schnupperuni; Schülermessen; Schulbesuche durch ProfessorInnen: https://www.cbi.tf.fau.de/infocenter/schuelerlehrkraefte/; W/P-Seminare; Lehrerfortbildungen; Lange Nacht der Wissenschaften; Schülerinformationstage
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Studienfachberatung; diverse Informationsveranstaltungen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Studienfachberatung; diverse Informationsveranstaltungen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die 2 Masterstudiengänge AOT und MAP (Federführung beim Department Werkstoffwissenschaften, aber 50%iger Anteil des CBI) sind durchgängig englischsprachig. Durch die enge Verflechtung mit Exzellenz-Projekten ist die Internationalität weit mehr als bei anderen Studiengängen selbstverständlich. Gegenwärtig laufen Bemühungen um einen weiteren komplett englischsprachigen Masterstudiengang.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Modernste Labore mit großzügigem Gerätepark für die Bearbeitung eines außerordentlich breiten Forschungsbereiches. Durch die enge Vernetzung untereinander und zu den interdisziplinären Forschungseinrichtungen ist eine fast komplette Ausstattung gegeben, die von klassischen Forschungsanlagen über hochmoderne spezielle projektspezifische Versuchsanlagen und umfangreiche Messtechnik bis hin zu einem high resolution Transmission Electron Microscope (TEM) reicht.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Das Department CBI deckt die vier Bausteine (Technische Chemie, Biotechnologie, Prozesstechnik und Produktdesign sowie Thermofluiddynamik) lückenlos ab; einzigartige Kooperationen mit dem Excellenzcluster Engineering of Advanced Materials, der Graduate School of Optical Technologies, Forschungseinrichtungen von Fraunhofer Gesellschaft (zwei mal in Erlangen), Max-Planck, neugegründete Forschungseinrichtungen (Energiecampus Nürnberg,Bavarian Hydrogene Campus), derzeit zwei Sonderforschungsbereiche und einem Graduiertenkolleg, mehreren EU-Großprojekten und einer Großzahl von weiteren Vorhaben.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Professor*innen verfügen über hervorragende Expertise auf diesem Gebiet, Ausgründungen des Departments wurden bereits mehrfach ausgezeichnet (z.B. Hydrogeniums Technologies)
  • Sonstige Besonderheiten
    Das Studienservice Center des CBI ist täglich geöffnet zur Beratung von Studierenden, Studiengangswechslern, Incomern, Outgoern, Anrechnungen, Praktika. Außerordentlich gute Rangplätze der FAU und im Fachgebiet Verfahrenstechnik im DFG-Förderatlas 2021; am Department lehren und forschen zwei Leibniz-Preisträger; mehrere ERC-Grants werden im CBI bearbeitet, auch durch Einbindung von Studierenden; hervorragende Karrierechancen für Absolventinnen und Absolventen
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.cbi.tf.fau.de/forschung/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (UI)= Umweltingenieurwesen (VT)= Verfahrenstechnik (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren