Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät Maschinenbau an der HS Esslingen
- Kanalstraße 33
- 73728 Esslingen
- Telefon: +49 711 397-3351




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre nimmt in der Fakultät einen sehr hohen Stellenwert ein. Der größte Teil der Veranstaltungen wird von hauptamtlich Lehrenden angeboten. Ergänzt werden diese von Lehrbeauftragten aus der Industrie, die Berücksichtigung aktueller Fragestellung gewährleisten. Wichtiger Bestandteil der Lehre sind auch die Laborübungen, die in sehr gut ausgestatteten Laboren stattfinden. Alle Lehrveranstaltungen werden durch die Studierenden evaluiert. Die Ergebnisse werden in den Gremien diskutiert und daraus bei Bedarf Verbesserungen abgeleitet. Teilweise Lehrveranstaltungen in der Industrie.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteGIRLS DAY TAG DER OFFENEN TÜR PROJEKT „TECHNIK BRAUCHT VIELFALT“ KOOPERATION MIT GYMNASIEN ORIENTIERUNGSSEMESTER SCHNUPPERVORLESUNG ERSTE SCHRITTE VOR DEM STUDIUM BEREIT FÜR MORGEN TEILNAHME AN DER JÄHRLICHEN MESSE „MASTER AND MORE“
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVORKURSE MATHE UND PHYSIK (https://www.hs-esslingen.de/studium/studienorientierung/studieneingang/) BERATUNG (https://www.hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/beratung/) FÖRDERUNG VON SPITZENSPORTLERN (https://www.hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/foerderung-von-spitzensportlern/)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenINDUSTRIETAG (https://www.hs-esslingen.de/netzwerke/unternehmen/recruiting/) INDUSTRIEKOLLOQUIUM „WIE GESTALTEN ZUKUNFT“ MIT VORTRAGENDEN AUS DER INDUSTRIE (https://www.hs-esslingen.de/maschinen-und-systeme/fakultaet/aktuelles/termine-und-veranstaltungen/)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVORKURSE MATHE UND PHYSIK (https://www.hs-esslingen.de/studium/studienorientierung/studieneingang/) BERATUNG (https://www.hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/beratung/) FÖRDERUNG VON SPITZENSPORTLERN (https://www.hs-esslingen.de/studium/beratung-und-unterstuetzung/foerderung-von-spitzensportlern/), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFremdsprachenkurse für die Studierende und die Mitarbeiter der Fakultät; Doppelabschlussprogramme mit Finnland und Mexiko; Praxissemester und Abschlussarbeiten im Ausland; Internationale (Incomings)Studierende an unserer Fakultät entscheiden sich sehr oft für die Erstellung ihrer Abschlussarbeit in Deutschland (direkte Betreuung an unserer Fakultät); Austausch von Mitarbeitern und Lehrenden; Studierendenaustausche mit Thailand
-
Besonderheiten in der AusstattungDie technische Ausstattung der Fakultät spiegelt sich vor allem in den Laboren wider. Diese sind hervorragend ausgerüstet und werden kontinuierlich weiter ausgebaut und erneuert. Teilweise stehen Maschinen zur Verfügung, die von Firmen an die Fakultät gespendet wurden. Darüber hinaus haben zahlreiche Großgeräteanträge geholfen, die technische Infrastuktur weiter zu verbessern. Die Studierenden finden zeitgemäß ausgestattete Labore vor, die in Laborterminen und Projektarbeiten genutzt werden.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungViele der an der Hochschule Esslingen laufenden Forschungsprojekte beschränken sich nicht auf den Fachbereich Maschinenbau, sondern sind interdisziplinär angelegt, z.B. in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen oder mit dem Fachbereich Biologie der Uni Tübingen. Mit solchen Projekten wird die interdisziplinäre Arbeit gestärkt und der Blick über den Tellerrand hinaus gefördert. Aktuelle Foschungsschwerpunkte der Fakultät Maschinenbau liegen in den Bereichen Industrie 4.0, Smart Factory, Kunststofftechnik und Resourceneffizenz.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFördermittel (gesponsort durch Unternehmen aus der Region) für herausragende und engagierte Studierende, Abschlussarbeit; Auszeichnung durch die Fakultät (Büchergutscheine) für Studierende aufgrund derer herausragende Leistung im ersten Studienabschnitt der jeweiligen Kohorte; Vorschläge für Deutschlandstipendium; Studierendenaustausches mit Thailand; Promotionsmöglichkeiten innerhalb der Fakultät
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEntrepreneurship-Zentrum; Career Centre; Gründerscout Maschinenbau
-
Sonstige BesonderheitenInstitut für nachhaltige Energie und Mobilität (INEM); Steinbeis Transferzentren; Virtual Automation Lab; Smart Factory; Transferplattform Industrie 4.0
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-esslingen.de/maschinen-und-systeme/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-esslingen.de/studium/studienorientierung/angebote-auf-einen-blick/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot