Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fachbereich 1: Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Maritime Technologien an der HS Flensburg
Maschinenbau
- Kanzleistraße 91-93
- 24943 Flensburg
- Telefon: +49 461 805-1702




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Eng.) - Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau
(MBau) -
Maschinenbau (B.Eng.) - Antriebstechnik und Elektromobilität
(MBau) -
Schiffstechnik - Schiffbetriebstechnik (B.Eng.)
(MBau) -
Schiffstechnik - Schiffsmaschinenbau (B.Eng.)
(MBau) -
Schiffstechnik - Industrie- und Anlagenbetriebstechnik (B.Eng.)
(MBau) -
Systemtechnik (M.Eng.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSchiffstechnik: praxisnahe Ausbildung mit Befähigung zur Schiffsmaschinenführung (SBT), umfangreicher Maschinen- und Anlagenpark von schiffstechnischen Aggregaten. Maschinenbau/Systemtechnik: Fokus auf dem computergestützten Gestalten und Berechnen von Prozessen und Produkten mit ingenieurtechnischer Simulation als branchenunabhängiger Ansatz. Praxisnähe durch zahlreiche Labore. Umfangreiches Angebot an Tutorien (Mathematik, Mechanik, Physik, E-Technik u.a.m.). In der Systemtechnik ist die Lehre durch interdisziplinäre Projekte geprägt.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag mit Porträts der Studiengänge sowie Laborbesuchen; Girls Day; Innovation Camp: Ferienangebot für Schüler*innen mit technischen Fragestellungen im FabLab; Jugend forscht; Berufsorientierungsmessen; Schulbesuche durch die Studienberatung und Studierende; Tag der offenen Tür im Maritimen Zentrum Studieninteressierte: https://hs-flensburg.de/studieninteressierte
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentoring-Programm: Ältere Semester unterstützen Studieneinsteiger in inhaltlichen und organisatorischen Fragen rund ums Studium:http://www.hs-flensburg.de/go/mentoring http://www.hs-flensburg.de/go/vorkurse Lern- und Sprachenzentrum: Lern- und Schlüsselkompetenzen für das Studium https://hs-flensburg.de/hochschule/einrichtung/lern-und-sprachenzentrum-lsz
-
Orientierungsangebote von UnternehmenME2BE:https://me2be.de/hochschulen/fachhochschule-flensburg/ conVenture: https://venturewaerft.com/de/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentoring-Programm: Ältere Semester unterstützen Studieneinsteiger in inhaltlichen und organisatorischen Fragen rund ums Studium:http://www.hs-flensburg.de/go/mentoring http://www.hs-flensburg.de/go/vorkurse Lern- und Sprachenzentrum: Lern- und Schlüsselkompetenzen für das Studium https://hs-flensburg.de/hochschule/einrichtung/lern-und-sprachenzentrum-lsz, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungPartnerhochschulen für ein Auslandsstudium: Maschinenbau: Syddansk Universitet, Odense + Sønderborg; Dänemark. Högskolan i Jönköping; Schweden. Linnéuniversitet, Växjö/Kalmar; Schweden. Universidad de Burgos, Spanien. Politécnica de Santa Rosa, Mexiko. Namibia University of Science and Technology, Windhoek, Namibia. Durban University of Technology, Südafrika. Sanda University, Shanghai, China. Schiffstechnik: Maritime University of Szczecin, Polen. Syddansk Universitet (SDU), Dänemark: Interkulturelles Zertifikat für Absolvent*innen mit deutschen und dänischem Abschluss bei Projekten
-
Besonderheiten in der AusstattungSchiffstechnik: umfangreiche überwiegend sehr moderne technische Ausstattung von Simulatoren sowie Schiffsaggregaten auf dem Campus und an der Flensburger Förde mit Versuchseinrichtungen (Großmotoren, Abgasreinigung, alternative Kraftstoffe, Wasserbehandlung, ...); Maschinenbau/Systemtechnik: Umfangreiche Ausstattung mit ingenieurtechnischer Simulationssoftware in Laboren; im Weiteren umfangreiche Laborausstattung in Antriebstechnik, Verfahrenstechnik und Fertigungstechnik. Elektromobilität: E-Maschinenlabor, Hochspannungslabor, Hybrid- und Elektrofahrzeuge
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungSchiffstechnik: Großmotorenbetrieb (Schiffsdiesel, Gasmotor); Abgasnachbehandlung; alternative Kraftstoffe, Energieeffizienz. Maschinenbau/Systemtechnik: Biogastechnik (Verfahrenstechnik); Wasserbehandlungsverfahren; Innovative Produktions- und Entwicklungsverfahren für KMU im Entwicklungszentrum TestUp; Additive Fertigungsverfahren. Elektromobilität: Simulation und Teststände, E-Mobilität für ÖPNV, Optimierung der Ladeinfrastruktur. Erforschung und Validierung von Berechnungsverfahren für eine 3D-Auslegung von Permanentmagneten in hochtourigen Synchromaschinen
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromotionsbetreuung möglich durch kooperative Promotionen mit Universitäten oder durch einzelne Professor*innen, die eine Zweitmitgliedschaft an einer Universität haben. Außerdem --> Promotionskolleg Schleswig-Holstein
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSeit zehn Jahren werden im Jackstädt-Zentrum Flensburg (JZF) der HS Flensburg durch bestehende Expertisen Potenzialgründungen innovativer Unternehmen befördert. Mit dem Dock1 Gründungsunterstützungs-Inkubator der grenzübergreifenden Dachmarke "VentureWærft" und weiteren Drittmittelprojekten verfügt das JZF über einen umfangreichen Erfahrungsschatz in den Bereichen Academic, Green, Interdisciplinary sowie Women’s Entrepreneurship. Das in Flensburg beheimatete Gründungsunterstützungskonzept ist laut aktuellem Gründungsradar mit Platz 6 von 55 unter den kleinen Hochschulen sehr erfolgreich.
-
Sonstige BesonderheitenFabLab Ideenreich: Hightech-Werkstatt mit 3D-Druckern und Lasercuttern, in der Studierende allein oder unter Anleitung ihre Ideen ausprobieren können. Es werden regelmäßig Workshops zur Handhabung der Geräte angeboten; TechShop TestUp: Einrichtung mit verschiedenen Fertigungsmaschinen, an denen Studierende Fertigungstechniken ausprobieren und bis zur Nullserienproduktion anwenden können. Der TechShop unterstützt die Gründungsaktivitäten der HS Flensburg; SPS-Labor: Kooperation mit Fa. Bachmann für curriculare und freie studentische Projekte
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://hs-flensburg.de/forschung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://hs-flensburg.de/studieninteressierte/bewerbung/infos-zum-nc




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot