1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. Westfälische HS/Bocholt
  6. Fachbereich Maschinenbau
Ranking wählen
Mechatronik, Fachbereich

Fachbereich Maschinenbau an der Westfälische HS/Bocholt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 140
Anzahl Masterstudierende 10 *
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 50
Ausmaß der Verzahnung 5/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D zwischen SoSe 19 und WS 20/21 nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse / Jahr
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 100,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 43,0 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 0

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Master Maschinenbau - Vertiefungsrichtungen Robotik und Leichtbau
schon gewusst?
Über das Fach Mechatronik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Hoher Anteil an Übungen und Praktika; Kombination mit der Bionik, Lösungen aus der Natur; Betrachtung auch aus der Sicht der Wirtschaftlichkeit durch gemeinsame Projektarbeiten mit Wirtschaftsingenieuren.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag https://www.w-hs.de/hit/
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Vorkurse, O-Wochen https://www.w-hs.de/studienstart/
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse, O-Wochen https://www.w-hs.de/studienstart/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Anerkennung von Credits und Prüfungen an ausländischen Universitäten; Rücksicht auf die gegenüber dem deutschen Zeitplan verschobenen Zeitplan der Semester an ausländischen Universitäten, z.B. in Neuseeland, Australien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Ausstattung der Praktika weniger mit Didaktiksystemen, mehr mit Industrieprodukten, z.B. auf den Gebieten der Werkzeugmaschinen, Roboter und Antriebssysteme. Neben zahlreichen Laboren werden dazu zwei Maschinenhallen genutzt, eine in der Hochschule, eine im Technologiepark neben der Hochschule.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Fachbereich hat 2 In-Institute gegründet: Das Mechatronik-Institut-Bocholt und das Bionik-Institut Bocholt. Das Mechatronik-Institut ist entstanden aus der Zusammenarbeit mit der Universität Twente/NL vor ca. 12 Jahren.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Hochschule wird von einer sehr aktiven Fördergesellschaft unterstützt. Zusätzlich gibt es die Otto-Spaleck-Stiftung zur Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs. Interdisziplinärer Aufbau des Fachbereichs mit Mechatronik, Bionik und Wirtschaftsingenieurwesen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.w-hs.de/forschungsinstitute/mechatronik-institut-bocholt/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren