Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät Technik und Informatik an der HAW Hamburg
Department Maschinenbau und Produktion
- Berliner Tor 21
- 20099 Hamburg
- Telefon: +49 40 42875-8601




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau und Produktion (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau und Produktion (B.Sc., dual)
(MBau) -
Produktionstechnik und -management (M.Sc.)
(MBau) -
Konstruktionstechnik und Produktentwicklung im Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau) -
Nachhaltige Energiesysteme im Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau) -
Berechnung und Simulation im Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Department Maschinenbau und Produktion hat 100 Mitarbeiter mit hohem Praxisbezug, die in 8 Instituten über 1800 Studierende unterrichten. In 15 Laboren werden Grundlagen mit hohem Praxisbezug mit zunehmenden Einsatz digitaler Methoden vermittelt. Dabei werden die Lehrversuche mit aktuellen Forschungs- und Entwicklungsthemen verknüpft. Das Department bietet eine Aufnahme in jedem Semester, hohe Flexibilität bei verzögertem Studienstart oder Teilzeitstudium, ein sehr großes Angebot an Wahlpflichtfächern, Ausbildung zum Schweißfachingenieur. Alle Veranstaltungen am Campus Berliner Tor.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteOrientierung über MINT-spezifische Angebote (Girls‘ Day, mint:pink, schulklassenspezifische Angebote, Sommercamps, Aktionstage, Sonderformate z.B. Einstein-Ausstellung, Hire a Prof); Messen; BOSO-Tage; Studienberatung; Hochschultage; Nacht des Wissens
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVorkurse für Matehmatik und Maschinenzeichnen vor jedem Semester; viaMINT - videobasierte interaktive Online-Lernumgebung zur Vorbereitung auf das Studium und zur Auffrischung der Schulkenntnisse; Orientierungseinheit in der ersten Woche; Studieneinstiegstutorien; gestreckter Studieneinstieg; Wettbewerbe; Einführungslabor als Rundlauf durch das Department, um schnell Institute kennen zu lernen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse Informationstage für duale Partner
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse für Matehmatik und Maschinenzeichnen vor jedem Semester; viaMINT - videobasierte interaktive Online-Lernumgebung zur Vorbereitung auf das Studium und zur Auffrischung der Schulkenntnisse; Orientierungseinheit in der ersten Woche; Studieneinstiegstutorien; gestreckter Studieneinstieg; Wettbewerbe; Einführungslabor als Rundlauf durch das Department, um schnell Institute kennen zu lernen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs bestehen viele Kooperationen mit europäischen Hochschulen im Erasmus-Programm, außerdem sehr gut organisierte Kooperationen mit Hochschulen in den USA und Hongkong zusammen mit dem International Office der HAW Hamburg. Zusammen mit einer Partnerhochschule in Shanghai wird ein gemeinsamer Studiengang in China durchgeführt. Praktika im Ausland werden durch das Lehrpersonal sehr gut unterstützt. Seit 2016 werden jeweils im Sommersemester mind. 25 CP in englischer Sprache in ausgewählten Wahlpflichtmodulen angeboten.
-
Besonderheiten in der AusstattungAcht Institute mit 15 thematisch vielfältigen Laboren: Zentrum für Energietechnik, Windpark, Energiecampus, Labor für Tribologie und Schmierstoffe, Speziallabor für Schraubenverbindungen, Additive Fertigung, Rapid Prototyping Anlagen, Ausbildung zum Schweissfachingenieur, Produktionslogistik, Unternehmenssimulation, Prozessmanagement mit SAP, Simulation komplexer Produktion, Heinrich-Blasius-Institut für Physikalische Technologien, Oberflächentechnik, Kunststofftechnisches Labor, Labor für Mechanik und Mechatronik, Zentrum für industrielle Robotik, MSR Labor, Labor für Antriebstechnik.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAktuelle Projekte befassen mit ausgewählten Fragestellungen der Medizintechnik, Windenergietechnik, Fertigungstechnik und Produktentwicklung, Robotertechnik und Mensch-Maschine-Kooperation, Energiesysteme und –speicher sowie Entwicklung von computergestützten Simulationsmethoden. Dazu werden Drittmittel über diverse Förderprogramme der bekannten Drittmittelgeber (BMBF, BMWE, Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung FHH, EU, DFG und weitere) sowie von Stiftungen und Industrieunternehmen eingeworben. Es besteht die Möglichkeit der Promotion in Kooperation mit anderen Universitäten.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Studierenden werden durch den starken wissenschaftlichen Bezug im Masterstudium an die Forschungsthemen im Department herangeführt. Es besteht die Möglichkeit sowohl im Bachelor wie im Master, Projektarbeiten in Forschungsprojekten durchzuführen. Darüber hinaus sind kooperative Promotionen möglich. Das (fachgebundene) Promotionsrecht ist in der Diskussion. Zudem ist eine Mitarbeit in den Forschungs- und Transferzentren der HAW Hamburg als Studierender und im Anschluss als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in möglich.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenUnternehmensgründungen werden durch den Career-Service der HAW Hamburg unterstützt. Außerdem bestehen Möglichkeiten des Mentorings im Berufsübergang. Im Studium sind Lehrveranstaltungen zum Innovationsmanagement sowie Intellectual Property Management integriert.
-
Sonstige BesonderheitenDie bisherigen Bachelorstudiengänge wurden zu einem Studiengang fusioniert. Im regulären und dualen Studiengang gibt es vier Studienrichtungen: Entwicklung und Konstruktion, Energietechnik, Produktionstechnik und -management und Digital Engineering and Mobility. Es werden 12 Studienschwerpunkte wie beispielsweise Robotik und Angewandten KI, Digitale Produktion oder Mikromobilität angeboten. Der neue Studiengang läuft seit Sommersemester 2020.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.haw-hamburg.de/hochschule/technik-und-informatik/departments/maschinenbau-und-produktion/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.haw-hamburg.de/schulcampus.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.haw-hamburg.de/no_cache/studium/studiengaenge-a-z/ Studiengangsspezifisch




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot