Verfahrenstechnik,
Fachbereich
Fakultät Life Sciences an der HAW Hamburg
Department Verfahrenstechnik
- Ulmenliet 20
- 21033 Hamburg
- Telefon: +49 40 42875-0




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVermittlung eines breiten naturwissensch. und ingenieurt. Grundlagenwissens; Schulung des ingenieurmäßigen Denkens und Handelns; Vermittlung von Methoden zur Lösung ingenieurt. Aufgabestellungen; kompetenzor. Lehre; nicht-technische Fächer wie z.B. Projektmanagement oder Arbeits-/Unfallschutz; Dozenten mit fachspez. Praxiserfahrung; interdisziplinäres Arbeiten in Teams; modern ausgestattete Labore; Praxissem. in der Industrie; Projektarbeit; Exkursionen; Abschlussarbeiten in der Industrie und in int. FuE-Projekten. Fokus auf Digitalisierung/Ind. 4.0., bes. im Master-Studiengang
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerlabor, Hochschulinformationstage
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche; Erstsemestertutorium; fachliches Begleitprojekt, welches sich wie ein roter Faden durch das Studium zieht; Projekt Bierbrauen, intensive Studienfachberatung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUnternehmen stellen sich auf dem Campus vor.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche; Erstsemestertutorium; fachliches Begleitprojekt, welches sich wie ein roter Faden durch das Studium zieht; Projekt Bierbrauen, intensive Studienfachberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungZahlreiche Partnerschaften mit ausländischen HS; Beteiligung an internationalen Netzwerken (u.a. CARPE); Unterstützung für Studierende, die ins Ausland möchten durch ein "International Office" (z.B. bei Bewerbungen und der Organisation); Durchführung eines Praxissemesters im Ausland; Betreuung von Studierenden ausländischer Hochschulen (Incomings); Promotions-Kooperationen mit ausländischen Hochschulen; Englischsprachiger Master-Studiengang Process Engineering mit zahlreichen Studierenden aus dem Ausland.
-
Besonderheiten in der Ausstattung600 m² moderne Labore mit zeitgemäßer Ausstattung in den Bereichen CAD, CAE, Mechanische VT, Thermische VT, Chemische VT und Werkstofftechnik; große Maschinenhalle mit Versuchsständen aus den Bereichen Lehre und Forschung; leistungsfähige Hardware und aktuelle Software in den Bereichen CAD und CAE; durch Kooperation mit anderen Departments fachübergreifende Nutzung von Einrichtungen und Gerätschaften. Gute Ausstattung im Bereich Digitalisierung, wie z.B. 3D-Druck, Augmented Reality (VR-Brillen), SPS-LAbor etc.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungLaufendes zukunftsweisendes Forschungs- und Entwicklungs Projekt im Bereich neuer Biokraftstoffe (Projekt READEST, gefördert durch FNR/BMEL); interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungs-Projekte, z.B. auf dem Gebiet Verpackungstechnologie oder im Bereich Entfernung von Mikroschadstoffen aus dem Abwasser (Projekte PharmCycle und EMKA); moderne Versuchsanlagen; enge Zusammenarbeit mit der Industrie und anderen Forschungseinrichtungen (z.B. Thünen Institut Hamburg, Verpackungsinstitut Hamburg); Initiierung von praxisnahen Forschungsprojekten z.B. über das Hamburger Verpackungsinstitut e.V.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses findet über Promotionsvorhaben statt, die in der Regel kooperativ durchgeführt werden, da die HAW Hamburg über kein eigenes Promotionsrecht verfügt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZum Thema Unternehmensgründungen gibt es ein umfangreiches Beratungsangebot durch das Zentrum für Karriereplanung (CareerService) an der HAW Hamburg.
-
Sonstige BesonderheitenEnge Verknüpfung in Lehre und Forschung mit den Departments Biotechnik und Umwelttechnik mit der Möglichkeit der interdisziplinären Forschung (z.B. Projekte PharmCycle, EMKA); Vertrauensstelle zur Lösung von Konflikten und schwierigen Situationen; psycholog. Beratung; Beratungsangebot für Studierende mit Kind; Career-Service (Berufseinstieg und Karriere-Planung); Promotionskolleg (Unterstützung bei Promotionsvorhaben); Seminare und Workshops, z.B. zu den Themen Lernen oder Präsentieren, durch Zentrale Studienberatung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.haw-hamburg.de/hochschule/life-sciences/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot