Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Studiendekanat Maschinenbau an der TU Hamburg
- Schwarzenbergstraße 95 C
- 21071 Hamburg
- Telefon: +49 40 42878-6053




Maschinenbau
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Sc.)
(MBau) -
Schiffbau (B.Sc.)
(MBau) -
Produktentwicklung, Werkstoffe und Produktion (M.Sc.)
(MBau) -
Mediziningenieurwesen (M.Sc.)
(MBau) -
Theoretischer Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau) -
Schiffbau und Meerestechnik (M.Sc.)
(MBau) -
Energietechnik (M.Sc.)
(MBau) -
Flugzeug-Systemtechnik (M.Sc.)
(MBau) -
Joint Masters in Ship and Offshore Technology (M.Sc.)
(MBau) -
Materialwissenschaft (M.Sc.)
(WT/MW)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie TUHH bietet mit dem Studiengang Schiffbau Bachelor den einzigen universitären Studiengang in Deutschland an. Des Weiteren wird der Intensivstudiengang Allgemeine Ingenieurwissenschaften sowie dazu das englische Pendant Engineering Science angeboten. Das problemorientierte Lernen (POL) ist ein didaktischer Schwerpunkt der TU Hamburg, um die aktive Beteiligung der Studierenden zu und die Verbindung von Theorie und Praxis zu fördern. Auch: Lehrinnovationsprojekte des Zentrums für Lehre und Lernen (ZLL) und Praxisprojekte des lehrbezogenen Qualifizierungsprogramms I³ProTeachING für WiMis
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninteressiertenrunde mit optionaler Einzelberatung bei Studienberater*innen und Campusführung; Schnupperstudium; TUHH4u-Kinderforscher (Studentische Tutor*innen und Studienfachberater*innen geben Informationen aus erster Hand); DLR SchoolLab; Robotikkurse; Ferien-Computer-Tage; Mathe-Workshops; Campus-Besuche für Schüler*innengruppen, Hamburg open online University (HOOU)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenTutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm "Welcome@TUHH" (Zielgruppe internationale Studienanfänger/-innen); Interdisziplinäres Bachelor-Projekt (IDP); Online-Self-Assessment "mytrack"; "Repetitorien plus" zur fachlichen und überfachlichen Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen; "LearnING Center": fachspezifische Lernunterstützung in der Selbstlernzeit durch Tutoren
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDas TUHH-Career Center bieten neben vielen Workshops und Vorträgen zu Themen wie Jobsuche, Bewerbungsverfahren und Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess auch direkten Kontakt zu Unternehmen. Mit Messen wie dem TUHH-Career Forum und der Stellenwerk Jobmesse werden Kommunikationsplattformen geschaffen, durch die wichtiger persönlicher Kontakt zu diversen Firmen hergestellt wird.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtTutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm "Welcome@TUHH" (Zielgruppe internationale Studienanfänger/-innen); Interdisziplinäres Bachelor-Projekt (IDP); Online-Self-Assessment "mytrack"; "Repetitorien plus" zur fachlichen und überfachlichen Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen; "LearnING Center": fachspezifische Lernunterstützung in der Selbstlernzeit durch Tutoren, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich kooperiert mit über 60 Hochschulpartnern weltweit in Forschung und Lehre um allen interessierten Studierenden einen qualifizierten Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Die fachliche Betreuung der Austauschstudierenden wird durch eine eigens dafür geschaffene Beratungsstelle innerhalb des Fachbereiches gewährleistet. Das breite englischsprachige Lehrangebot, international orientierte Studieninhalte sowie die internationalen Masterstudiengänge ziehen auch zahlreiche internationale Studierende an den Fachbereich, insbesondere aus Indien, gefolgt von der Türkei, dem Iran und Mexiko.
-
Besonderheiten in der AusstattungHexapod, Großdieselmaschine 1 Zylinder/320er Bohrung, Windkanal, Kooperation mit Airbus, Lufthansa Technik.
-
Besonderheiten in der ForschungSonderforschunsgsbereich "Maßgeschneiderte multiskalige Materialsysteme – M3" der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Beteiligung von Wissenschaftlern der TUHH an Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Nanoporous gold - A prototype for a rational design of catalysts"
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesMit TUHH-PraxisPlus erhalten die Studierenden der TUHH seit 2010 die Chance auf exklusive Ingenieurspraktika. Vor und während des Praktikums nehmen die Teilnehmer*innen am Praxisbegleitseminar teil, einem Coaching- und Workshopangebot. Fishing for Experience ist ein Praxisprogramm der TUHH, das Studierende mit attraktiven Unternehmen der Metropolregion Hamburg zusammenbringt. Dort arbeiten Sie in internationalen und interdisziplinären Teams an unternehmerischen Aufgabenstellungen. Tutorenprogramm "Lernen durch Lehren" für jährlich über 1000 Studierende, bei dem sie Gruppe leiten und betreuen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas aus der TUHH hervorgegangene Gründerzentrum Startup Dock fördert seit 2013 innovative Startups aus dem Hochschulbereich. Startup Dock berät und begleitet Studierende, Wissenschaftler und Alumni der Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Verwirklichung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Geschäftsideen. Mit individuellem Coaching in einer 1:1-Betreuung sowie Lehr- und Weiterbildungsformaten finden angedockte Teams die Art von Unterstützung, die sie in der frühen Phase der Unternehmensgründung benötigen. https://startupdock.de
-
Sonstige BesonderheitenSeit 2003 bietet die TUHH unter dem Titel dual@TUHH in Kooperation mit NORDMETALL als erste Technische Universität Deutschlands ein duales Studium an. Das Programm kombiniert Theorie auf Universitätsniveau mit Praxis in renommierten Unternehmen der norddeutschen Industrie und wird durch exklusive Sozialkompetenzseminare ergänzt. dual@TUHH-Studierende erhalten ein vollwertiges ingenieurwissenschaftliches Studium an der TUHH und können das Studium mit einem Bachelor of Science (6 Semester) oder dem optional darauf aufbauenden Master of Science (4 Semester) abschließen; https://dual.tuhh.de
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tuhh.de/tuhh/lehre/studieneingang.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot