Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Maschinenbau an der Uni Paderborn
- Warburger Straße 100
- 33098 Paderborn
- Telefon: +49 5251 60-2255




Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Chemieingenieurwesen (B.Sc.)
(CI) -
Chemieingenieurwesen (M.Sc.)
(CI) -
Maschinenbau (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreit gestreutes Veranstaltungsangebot (Automobiltechnik, Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik, Produktenststehung, Konstruktions- und Antriebstechnik, Werkstoff- und Fügetechnik, Regelungstechnik u.v.m.); E-Learning teilweise möglich (z. B. durch Aufzeichnung und Vertonung von Vorlesungen); direkte Anbindung an die Praxis durch praxisnahe Veranstaltungen, Exkursionen und Einsatz externer Praktiker.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressiertePraktika; Informationsveranstaltungen in Schulen der Umgebung; Auftritt auf Messen und Präsentation der Studiengänge (z.B. Einstieg in Dortmund oder Horizon in Münster); Frühlings- und Herbstuni für Schülerinnen; Schnupperstudium; ZDI-Schülerlabor (außerschulischer Lernort für technische Experimente)
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungswoche (zentral organisiert von der Fachschaft Maschinenbau); Taschen/Mappen mit allen für die ersten Wochen relevanten Informationen, um den Einstieg ins Studium möglichst einfach zu gestalten (z. B. vorbereitete, kollisionsfreie Stundenpläne); Tutorien in Kleingruppen von maximal 25 Personen; umfangreiches Beratungsangebot
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPräsentation der Studiengänge am Tag der offenen Tür von Firmen in der Umgebung, Einladung (und Möglichkeit zur Präsentation) von Firmen aus der Umgebung zu universitären Veranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür der Universität Paderborn).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche (zentral organisiert von der Fachschaft Maschinenbau); Taschen/Mappen mit allen für die ersten Wochen relevanten Informationen, um den Einstieg ins Studium möglichst einfach zu gestalten (z. B. vorbereitete, kollisionsfreie Stundenpläne); Tutorien in Kleingruppen von maximal 25 Personen; umfangreiches Beratungsangebot, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKontakte zu ca. 20 Partnerhochschulen auf der ganzen Welt; kooperierende Studienprogramme mit Universitäten in Ägypten und China.
-
Besonderheiten in der AusstattungUmfangreiche hochwertige technische Ausstattung in vielen Forschungsbereichen (Automobiltechnik, Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik, Produktenststehung, Konstruktions- und Antriebstechniktechnik, Werkstoff- und Fügetechnik, Regelungstechnik u.v.m.) vorhanden, welche nicht nur zu Forschungszwecken, sondern auch in Praktika von Studierenden genutzt wird. Darüber hinaus verfügt die Fakultät Maschinenbau über eine eigene Zentralwerkstatt in der viele Fertigungsteile selber hergestellt werden können.
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkt: Additive Fertigungsverfahren im Direct Manufacturing Research Center (DMRC); Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH); Kompetenzzentrum für nachhaltige Energietechnik (KET); Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT); Mitwirkung im Sonderforschungsbereich "Selbstoptimierende Systeme des Maschinenbaus"; Mitwirkung im Sonderforschungsbereich "Prozessintegrierte Herstellung gradierter Strukturen auf Basis thermo-mechanisch gekoppelter Phänomene"; Mitwirkung im Fortschrittskolleg Leicht – Effizient – Mobil (LEM); Mitwirkung im Spitzencluster it´s OWL
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesFördermittel für Promotionsphase; Förderung von Auslandsaufenthalten; Vergabe von Promotionsstipendien; Verleihung von Forschungspreisen; Preise für beste Promotion
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://mb.uni-paderborn.de/forschung/professoren-und-ihre-fachgruppen/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://mb.uni-paderborn.de/studium/studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot