Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät 7: Maschinenbau
Gemeinsame Kommission Maschinenbau der Universität Stuttgart
- Pfaffenwaldring 9
- 70569 Stuttgart
- Telefon: +49 711 685-66046




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Interdisziplinäres Studienangebot
Maschinenbau
Verfahrenstechnik
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Sc.)
(MBau) -
Fahrzeug- und Motorentechnik (B.Sc.)
(MBau) -
Technologiemanagement (B.Sc.)
(MBau) -
Medizintechnik (B.Sc.)
(MBau) -
Erneuerbare Energien (B.Sc.)
(MBau) -
Technische Kybernetik (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau) -
Fahrzeug- und Motorentechnik (M.Sc.)
(MBau) -
Technologiemanagement (M.Sc.)
(MBau) -
Medizintechnik (M.Sc.)
(MBau) -
Technische Kybernetik (M.Sc.)
(MBau) -
Verfahrenstechnik (M.Sc.)
(VT) -
Energietechnik (M.Sc.)
(MBau) -
WASTE - Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering (M.Sc.)
(VT) -
Maschinenbau / Werkstoff- und Produktionstechnik (M.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik (M.Sc.)
(MBau) -
Photonic Engineering (M.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik (M.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau/Mechanical Engineering (Joint Degree) (M.Sc.)
(MBau) -
Intra- und Entrepreneurship (tech) MASTER:ONLINE
(IntDisz) -
Materialwissenschaft (B.Sc.)
(WT/MW) -
Logistikmanagement MASTER: ONLINE
(MBau) -
Chemie- und Bioingenieurwesen (B.Sc.)
(VT) -
Materialwissenschaft (Materials Science) (M.Sc.)
(WT/MW)
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Studiengänge am Fachbereich | Mechatronik (B.Sc./M.Sc.); B.A. (Nebenfach) Maschinenwesen, außerdem Beteiligung an Lehramtsstudiengängen und Technikpädagogik |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUnter dem gemeinsamen Dach "Die Fakultäten des Stuttgarter Maschinenbaus" haben sich die beiden Fakultäten "Energie-, Verfahrens- und Biotechnik" sowie "Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik" etabliert. Eine Besonderheit des Stuttgarter Maschinenbaus ist die große Anzahl der Professuren in den Bereichen Produktentwicklung/Konstruktionstechnik auf der einen und Produktions- und Fertigungstechnik auf der anderen Seite. Die damit verbundene fachliche Vielfalt und die daraus resultierenden Kooperationsmöglichkeiten sind ein Alleinstellungsmerkmal der Universität Stuttgart in Deutschland.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der Wissenschaft; Unitag; Schnupperstudium; Probiert die Uni aus (Workshops etc.); Girl's Day; Schüler-Ingenieur-Akademie; Bogy-Praktikum; Frühstudium uvm.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMentorING-Programm für Erstsemesterstudierende; Interkulturelles Mentoring; Institutsexkursionen; Initiativen der Fachgruppen wie Erstsemestergrillen oder Erstsemesterwochenende; uvm.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRingvorlesungen; Einzelveranstaltungen wie z.B. BOSCH World of Innovation; bonding-Messen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.gkm.uni-stuttgart.de/infos/angebote-fuer-schueler-innen/index.html
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungNeben zahlreichen Erasmus-Austauschmöglichkeiten und direkten Institutskooperationen wird auch eine stets wachsende Zahl von Doppelmasterstudiengängen angeboten, die es ermöglichen, ein Jahr in China, Japan, Schweden, Spanien oder Brasilien zu studieren, sowie darüber hinaus ein Joint Degree mit einer der besten US-amerikanischen Universitäten (Georgia Institute of Technology).
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschGeorgia Tech, USA; MIT, USA; UBC (University of British Columbia), Kanada; University of Toronto, Kanada; Nanyang Technological University (NTU), Singapur; Shanghai Jiaotong University, China; University of Melbourne, Australien; QUT (Queensland University of Technology), Australien; Chalmers University, Schweden; Università degli studi di Bergamo, Italien
-
Besonderheiten in der AusstattungZahlreiche Praktikumsversuche und weitere technische Anlagen wurden in den letzten Jahren modernisiert. Sehr gute Zusammenarbeit mit Rechenzentrum und Universitätsbibliothek, um neue Services bereitzustellen.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsfabrik ARENA 2036; Graduate School of Advanced Manufacturing Engineering (GSaME); SimTech (Exzellenzcluster); Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart, Windkanal; Supercomputer des Höchstleistungsrechenzentrums uvm.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenNeuer MASTER: ONLINE-Studiengang Intra- und Entrepreneurship (tech); Sehr gute Zusammenarbeit mit der Technologie-Transfer-Initiative (TTI GmbH) der Universität Stuttgart
-
Sonstige BesonderheitenDer Praxisbezug steht bei allen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen stets im Vordergrund und widerspricht nicht einem mehr forschungsorientierten Studiengangsprofil, da heutige und zukünftige Produkte des Maschinenbaus ohne einen hohen Forschungsanteil nicht entwickelt werden können. Der Praxisbezug wird bereits bei der Berufung der Professoren berücksichtigt, welche in der Regel eine mehrjährige industrielle Berufserfahrung in verantwortungsvollen Positionen mitbringen und hierüber auch die Vorgehens- und Denkweise in die Ausbildung einfließen lassen.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(IntDisz)= Interdisziplinäres Studienangebot (MBau)= Maschinenbau (VT)= Verfahrenstechnik (WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet;
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot