Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik an der HS Karlsruhe
- Moltkestraße 30
- 76133 Karlsruhe
- Telefon: +49 721 925-1914




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreTutorien von Studierenden aus höheren Semestern für Studienanfänger, Lerngruppen werden unterstützt, regelmäßige Absprachen mit der Fachschaft, StudiumPlus - Kombination aus Studium und Ausbildung, internationale Ausrichtung - zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen in der ganzen Welt, Spezialisierung/Schwerpunktwahl im Hauptstudium, praxisnahe Ausbildung, Lernzentrum für Mathematik und Elektrotechnik, Brückenkurse, Programm "Erfolgreich starten", Seminare "Lernen lernen", hoher Praxisbezug.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür, Bildungsmessen, Info-Veranstaltungen, Probestudium, Schnuppervorlesungen in Ferien, Schnupperprogramm für Klassen, Girls Day, Schülerpraktikum, InspirING, MINToring, Schüler-Ingenieur-Akademie; https://www.hka. de/Kennenlernen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErfolgreich-Starten (Projekt), Orientierungssemester, Brückenkurse, Fachschaft-Aktivitäten, Tutorien, Mentoring, Übungen, Hausarbeiten, Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, des Rektorats und des Informationszentrums; https://www.h-ka.de/studieren/studium-organisieren/einstieg-ins-studium
-
Orientierungsangebote von UnternehmenWerksbesichtigungen und Messebesuche (organisiert durch Professoren), Vorträge (bspw. in Zusammenarbeit mit VDI), Beteiligung an Vorlesungen (Mastervorlesung Personalführung), gemeinsame Projekte (Entwicklungsprojekt im 6.Sem.), Unterstützung studentischer Projekte (Segelboot, Rennwagen) durch Know-How
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErfolgreich-Starten (Projekt), Orientierungssemester, Brückenkurse, Fachschaft-Aktivitäten, Tutorien, Mentoring, Übungen, Hausarbeiten, Einführungsveranstaltungen der Studiengänge, des Rektorats und des Informationszentrums; https://www.h-ka.de/studieren/studium-organisieren/einstieg-ins-studium, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEtwa 25 % Bachelorstudierende mit Auslandskontakt (Fach- oder/und Praktisches Studiensemester, Abschlussarbeit); Weltweit über 60 Partnerhochschulen, neben Leitmarkt USA auch in Wachstumsregion Südostasien; verschiedene Mobilitätsprogramme mit finanzieller Unterstützung. Hochwertige Doppelabschlussprogramme mit Frankreich (ENSMM) und USA (Cal Poly State University); Erasmus-Mundus Programm: EU4M-Masterprogramm. Internationale Forschungskooperation mit UMP Malaysia (inkl. Doktoranden). Zahlreiche Internationale Drittmittel für Projekte eingeworben in denen Studierende beteiligt werden.
-
Besonderheiten in der AusstattungUm eine herausragende Lehre und Forschung zu gewährleisten, stehen zahlreiche modern ausgestattete Laboratorien und Einrichtungen zur Verfügung, wie z.B.: IMP - Abteilung Fertigungstechnik und Produktion, Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik, Labor für Bionik, Labor für Robotik, Institut für Energieeffiziente Mobilität, Labor für Kunststofftechnik, Labor für Microcomputertechnik, Labor für Qualitätsmanagement, Labor für Sensorik und Aktorik, Labor für Werkstoffprüfung, Reinraum, Labor für Akustik, Institut für Mechatronische Systeme, Labor für Digitalelektronik uvm.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungVielzahl der Labore werden für Lehre UND Forschung eingesetzt (z.B. Kältelabor, Windkanal, Blockheizkraftwerke), Laborausstattung damit wettbewerbsfähig und modern; Aktive Mitarbeit von Studierenden an Forschungsprojekten vor allem im Master (HiWi/Teilzeit in semesterübergreifenden Projekten), Anteil interne Abschlussarbeiten zunehmend; Professoren im Qualitätsinstrument BW CAR aufgenommen, Schwerpunkt ist Angewandte Forschung in Kooperation mit kleinen und mittleren Unternehmen, aktuell über 30 laufende Promotionsverfahren
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Forschungsstärke zeigt sich in der Vielzahl der Labore und wissenschaftlichen Einrichtungen. Unser großes Netzwerk mit Industrie und wissenschaftlichen Einrichtungen ermöglichen uns, große und forschungsintensive Drittmittelprojekte zu bearbeiten. Studierende werden hierbei in Projekte von Beginn des Studiums einbezogen. Im Bereich der Lehre bieten wir zudem wertvollen Input aus Industrie, Wirtschaft und Unternehmen durch externes Lehrpersonal aus den Bereichen Geschäftsführung, Entwicklung und HR-Management. Mitarbeit an Forschungsinstituten und Forschungsprojekten möglich.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Center of Competence an der HsKA ist die Anlaufstelle für Gründungsinteressierte an der Hochschule Karlsruhe. Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter werden für die Selbstständigkeit sensibilisiert und junge Unternehmer in allen Gründungsphasen unterstützt. Es werden Seminare und Workshops für Gründer und Gründungsinteressierte angeboten. Des Weiteren gibt es eine Erstberatung sowie einen "Gründer-Treff".
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.h-ka.de/forschen
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/voraussetzung#c12695




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot