Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fachbereich Maschinenwesen an der FH Kiel
- Grenzstraße 3
- 24149 Kiel
- Telefon: +49 431 210-2500




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStudentische Projekte wie StartIng, Baltic Thunder und Raceyard; der Fachbereich bietet zahlreiche Veranstaltungen in den Interdisziplinären Wochen der Fachhochschule, um Studierenden die Möglichkeit zu geben, neben dem fachlichen Wissen auch weitere berufsrelevante Kompetenzen zu erlernen; Aufbau und Erprobung eines Maschinenbau online Studiengangs; systematisches Qualitätsmanagement als fester Bestandteil des Fachbereiches; LQI (Programm zur Verbesserung der Lehre in Problemfächern am Beispiel Mathematik); Ringvorlesungen
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteFachhochschulinfotage (https://www.fh-kiel.de/studium/studieninteressierte/angebote-fuer-schulen/fit-fachhochschulinfotage/) Campus+ für Schulklassen (https://www.fh-kiel.de/studium/studieninteressierte/angebote-fuer-schulen/campus-angebot-fuer-schulklassen/) Jugendcampus: Erlebnisort (https://www.fh-kiel.de/studium/studieninteressierte/angebote-fuer-schulen/jugendcampus/)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMarkt der Möglichkeiten (in Pandemie online: https://www.fh-kiel.de/campus/projekte/mdm/) -> Hier gibt es alle Infos rund ums Studium: WLAN einrichten, BAFöG beantragen, Sportangebote, Auslandssemester vorbereiten uvm. den Campus, seine Einrichtungen und Services, die vielfältigen studentischen Projekte und wichtige externe Anlaufstellen kennenlernen. StartIng! (Erstsem.Projekt): Lernkozept
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontakttag: Messe von Unternehmen (in Pandemie online: https://www.firmenkontakttag.de/) Der Firmenkontakttag ist Norddeutschlands größte, von Studierenden organisierten Jobmesse. Schon seit über 25 Jahren findet diese Veranstaltung auf dem Campus der FH statt. Auch in diesem Jahr warten wieder über 100 Unternehmen und mehr als 7.000 Studierende darauf, sich zu venetzen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMarkt der Möglichkeiten (in Pandemie online: https://www.fh-kiel.de/campus/projekte/mdm/) -> Hier gibt es alle Infos rund ums Studium: WLAN einrichten, BAFöG beantragen, Sportangebote, Auslandssemester vorbereiten uvm. den Campus, seine Einrichtungen und Services, die vielfältigen studentischen Projekte und wichtige externe Anlaufstellen kennenlernen. StartIng! (Erstsem.Projekt): Lernkozept , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich Maschinenwesen bietet für die Studierenden ein breites Fächerangebot an. Dies spiegelt sich u.a. in der Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen und Konsortien wieder. Seit 2008 bietet der FB Maschinenwesen, als erste deutsche Hochschule, das European Project Semester an. Durch die aktive Mitgliedschaft in den Konsortien u.a. der Chinesisch Deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaft, des Indo German Center of Higher Education und der Mexikanischen Hochschule werden den Studierenden etablierte Austauschprogramme - u.a. mit Möglichkeiten zum Doppelabschluss - angeboten.
-
Besonderheiten in der AusstattungWerkstofftechniklabore; Maschinenhalle mit Windkanal; studentische Projektarbeitsplätze für Projekte wie z.B. Raceyard, Baltic Thunder, Förde Racer, startIng!; Demonstrationsversuche in Bereiche Kraft und Arbeitsmaschinen; Produktionslabore; Digitale Fabrik; CIMTT (Computer Integrated Manufacturing Technologie Transfer); Roboter; Zentralwerkstatt; Tischlerei
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungReliables; Biomassmaxx (EK.SH-Projekt); lfd. Forschungs- u. Technologietransfer (MELUND); Cleanematics; PICOFIL (BMBF-Projekt); lfd. Mitarbeit Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz; Digitale Fabrik; InFer3D (BMBF); GradMat3D (Landesförderung Schleswig-Holstein)
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas Modulangebot des Fachbereiches enthält Veranstaltungen, die sich explizit mit der Thematik Unternehmensgründung auseinandersetzen. Den Studierenden werden hier Instrumentarien an die Hand gegeben, um sowohl deren fachliches als auch persönliches Kompetenzportfolio anzureichern.
-
Sonstige BesonderheitenDer Fachbereich Maschinenwesen war wegen seiner vielfältigen Lehrprojekte und niedrigen Abbruchquote unter den sechs Finalisten für den Preis der VDMA-Initiative "Bestes Maschinenhaus Deutschland" und außerdem im VDMA-Wettbewerb als Transferhochschule Schl.-H. benannt worden (Best Praxis). Die Studiengänge des Fachbereiches können auch dual über das Industriebegleitete Studienmodell absolviert werden: theoretisches Wissen wird mit betrieblicher Praxis verbunden und bietet als Kombination von Studium und Beruf sowohl einen optimalen Einstieg in die Berufswelt als auch finanzielle Unabhängigkeit
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-kiel.de/forschung/forschungsschwerpunkte/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.fh-kiel.de/studium/studieninteressierte/studienangebot-und-bewerbung/zulassung/studienqualifikationen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot