1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (FH)
  6. Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Fachbereich

Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme an der BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (FH)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 20,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang Nur Master SG

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 88,9 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 91,2 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 186,1 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 0

Maschinenbau

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau / Werkstofftechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Akkreditierter, konsekutiver allgemeiner Maschinenbaustudiengang mit engagierten, praxisverbundenen Lehrenden; Projektarbeit beim Team Shell Eco-Marathon wird ab dem 1. Semester intensiv gefördert; eine hohe Anzahl von Laborpraktika gewährleistet die anwendungsbezogene Lehre; eine Kooperation mit dem Fraunhofer Anwendungstechnikum auf dem Gelände der BASF in Schwarzheide sichert ein qualitativ hochwertiges Kunststoffpraktikum ab.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Individuelle Beratung; Probestudium; Campustage; Workshops mit Studierenden zur Studienorientierung; Tage der offenen Tür (Zukunftstag, Infotag im Herbst); Wettbewerbe (ABI-Challenge); Schüler-Labore; Try-MINT; fachliche Vorkurse (kompakt im September und berufsbegleitend von April bis Juni); Kinder- und Schüleruni (Vorlesungen, Exkursionen, First Lego-Leaque); Schüler-Ingenieur-Akademie
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche; Begrüßungstag; 1. trifft 3. Semester; reguläre Übungen in kleinen Gruppen; zusätzliche Übungen bei Bedarf über gesondertes Einstiegsprogramm College; Tutorien; Lerngruppen; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoasching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.), psychologische Erstberatung
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche; Begrüßungstag; 1. trifft 3. Semester; reguläre Übungen in kleinen Gruppen; zusätzliche Übungen bei Bedarf über gesondertes Einstiegsprogramm College; Tutorien; Lerngruppen; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoasching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.), psychologische Erstberatung, .
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Bereits im Bachelorkurs können die Studierenden an Exkursionen zu den Partneruniversitäten teilnehmen. Vor allem zu den direkt benachbarten Universitäten Zielona Gora und TU Liberec. Das 5. Semester ist Praxissemester und Mobilitätsphase zugleich. Im Master wird zusammen mit Zielona Gora ein Internationales Projekt durchgeführt. Des Weiteren kann man Polnisch für Ingenieure erlernen, einen CAD Workshop in Wroclaw oder Praktika an der TU Liberec besuchen. Professoren der benachbarten Universitäten führen regelmäßig Lehrveranstaltungen am Campus Senftenberg durch.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Dem Maschinenbau stehen vier Rechnerpools mit der gängigen Konstruktionssoftware Inventor und NX sowie FEM Software zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es eine virtuelle Werkzeugmaschine und die notwendige CNC Software. Maschinentechnisch sind ein Mechanik-, Fördertechnik-, Kolben- und Strömungsmaschinen-, Schweißtechnik-, Werkstofftechnik- und Metallografie- sowie Werkzeugmaschinenlabor vorhanden. Zwei Messtechniklabor ergänzen die Ausstattung. Zu den Besonderheiten gehören auch eine 3D Wasserstrahlschneidanlage, 3D-Scanner, 3D-Druck, ein Tragrollenprüfstand, eine akustische Kamera usw.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Studierende werden in die Projekte der Fügetechnik und Tribologie, in die Untersuchung von strukturierten Feinblechen, FEM - Berechnungen, additiver Fertigung und Tragrollenuntersuchungen mit eingebunden.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Promovierende akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten eine Reduktion Ihrer Lehrverpflichtung und Zugang zu internen (z.B. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung oder Graduate Research School) und externen Weiterbildungsprogrammen (z.B. sqb-Brandenburg).
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Gründungsservice der Uni
  • Sonstige Besonderheiten
    Dieser Maschinenbaustudiengang wird an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg anwendungsorientiert angeboten.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.b-tu.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.b-tu.de/studium/studienangebot/studiengaenge
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren