1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. TH Nürnberg
  6. Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Fachbereich

Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik an der TH Nürnberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 25,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 20,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 79,7 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 81,3 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 73,7 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 3

Maschinenbau

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau / Werkstofftechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Unterteilung der Semester in Teilgruppen von maximal ca. 100 Studierenden; hoher Anteil an Laborpraktika um eine praxisorientierte Ausbildung zu gewährleisten; umfangreiches Tutorienangebot; enge Verknüpfung der Lehre über Projektarbeiten mit der Forschung durch Forschungsinstitute und Kompetenzzentren; die Fakultät verfügt über 200 hochwertige PCs für die Ausbildung in CAD,CAE und die Anwendung von Simulationssoftware in allen Bereichen der Ausbildung; die Fakultät verfügt über 20 Ausbildungslabore, die jedes Jahr mit ca. 200.000 € Sachmittel für die Modernisierung ausgestattet werden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Vielfältige Angebote zu Studienorientierung und Studienwahl (s.u.a. Link): Schritt für Schritt zum richtigen Studiengang; Online-Spiel studiTHeke für Schüler/innen; Studienberatungsportal; Studiengangstests; Schnuppervorlesungen; Zentrale Studienberatung; Mut zum Studium; Studieninformationstage an der TH Nürnberg; Messen zur Studienwahl; Angebote für bestimmte Zielgruppen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Projekt Studienstart vor Semesterstart für Studienbewerber Fachübergreifendes Erstsemesterprojekt im B-MB und B-EGT
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Zahlreiche Unterstützungsmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Projekt Studienstart vor Semesterstart für Studienbewerber Fachübergreifendes Erstsemesterprojekt im B-MB und B-EGT, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Fakultät betreibt zwei Doppelabschlüsse mit der Tongji Universität in China und einen Doppelabschluss mit Tec de Monterrey in Mexiko. Professoren der Fakultät lehren dazu an der Tongji Universität in Shanghai. Für weitere Fragen steht in der Fakultät ein Beauftragter für Auslandsaktivitäten zur Verfügung. Die Hochschule unterstützt zentral die Internationalisierung mit einem international office, das auch Studierenden beratend zur Seite steht.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Fakultät investiert jährlich 250.000 € in die Ausstattung der Ausbildungslabore. Die durch die Drittmittel eingeworbene Ausstattung dient neben der Forschung auch der Ausbildung der Studierenden. Die Fakultät erneuert alle vier Jahre die vollständige Rechnerausstattung für die Studierenden und die Lehrenden in der Ausbildung.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Durch die Gründung der Institute und Kompetenzzentren hat sich die Fakultät besondere Kompetenzen in den Bereichen Energietechnik, Gebäudetechnik, Fahrzeugtechnik, Materialwissenschaften, Produktentwicklung, Generative Fertigungsverfahren, Robotik und Bionik erworben. Seit 2014 hat die Fakultät durch ihre Forschungstätigkeit erstmals Stellen für Professoren mit Forschungsdeputat zugewiesen bekommen. Im Zusammenhang mit der Mitarbeit im Nuremberg Campus of Technology wurden der Fakultät erstmals auch Mittel für staatlich finanzierte Wissenschaftliche Mitarbeiter zugewiesen.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Doktorandenkolleg in den Instituten
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Gründerberatung der Technischen Hochschule steht allen Studierenden, Mitarbeiter*innen und Alumni der Hochschule zur Beratung und Unterstützung in Sachen Unternehmensgründung zur Verfügung. Themen: Beratung zu Themen im gesamten Gründungsprozess, von der Idee über die Evaluation der Geschäftsidee bis zu Finanzierungsmöglichkeiten; Beantragung von Förderprogrammen für innovative Geschäftsideen in Kooperation mit dem ZWTT; Vermittlung an Netzwerkpartner; Informationen zu Gründer- und Ideenwettbewerben
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Fakultät fördert ein Racingteam für die Formula Student. Dabei können die in diesem Team erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten als Studienleistungen eingebracht werden. Über den ICS-Förderverein werden Stipendien aus der Industrie an Studierende in den Bachelorstudiengängen vergeben, die sich nach dem 4. Semester für ein Studium mit vertiefter Praxis entscheiden.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/mb-vs/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/studienorientierung-und-studienwahl/angebote-fuer-bestimmte-zielgruppen/schuelerinnen-und-schueler/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren