Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
Studienbereich Maschinenbau
- Albrechtstraße 30
- 49076 Osnabrück
- Telefon: +49 541 969-3741




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc., dual)
(MBau) -
Fahrzeugtechnik (B.Sc.)
(MBau) -
Aircraft and Flight Engineering (B.Sc., international)
(MBau) -
Entwicklung und Produktion (M.Sc.)
(MBau) -
Fahrzeugtechnik (M.Sc.)
(MBau) -
Ingenieurwesen-Maschinenbau (B.Eng., berufsbegleitend)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreite Grundlagenausbildung; hoher Praxisanteil; Lehrveranstaltungen in Kleingruppen; zahlreiche Tutorien; Projektwoche; E-Learning; Masterplan Gender and Diversity mit eigener Professur; Profilbildung durch Vertiefungen; z.T. Pflichtstudium im Ausland.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag (HIT), Schnupperstudienprogramm in jedem Semester, Schüler-Forschungs-Zentrum, MINT-Tage, Niedersachsen-Technikum: Schnupperstudium und Praktikum für Frauen, Mathematisches Vorsemester, Bewerberinformationstag (BINGO)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorbereitungswochen für das Studium, Flexible Studieneingangsphase, Semestereinführungsveranstaltungen, Erfolgreich ins Studium (semesterbegleitende Seminare, individuelle Studienerfolgsberatung, Mentoring, Tutoring über das LearnungCenter), Lernräume, Digitale Informationsplattform, Informationsveranstaltungen zum Prüfungswesen, optionalem internationalen Semester, Praxisphase, Abschlusssemester
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCHANCE-Unternehmensmesse, Career Center, PRAXIKO (Stellen, Praktika und mehr)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/iui/studium/erstsemesterinfos/
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungLangjährige Erfahrung mit europäischen Studiengängen, in allen Bachelorstudiengängen ist ein optionales Mobilitätsfenster integriert. Weiterhin verschiedene freie Angebote zur Internationalisierung für In- und Outgoings. Z.B. Mitglied im EPS (European Project Semester) Konsortium, breites Angebot an englischsprachigen Programmen (Internationales Quality Engineering Programm, Internationales Design Project Semester, EPS, International Computer Science Programm). Die langjährige Erfahrung ermöglicht eine sehr gute und individuelle Beratung zur Vorbereitung eines Auslandsaufenthaltes.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversity of the West of England, Bristol, Großbritannien; Coventry University, Coventry, Großbritannien; University of Florida, Florida, USA; Universidad Politécnica de Valencia, Valencia, Spanien; Nanjing Xiaozhuang University, Nanjing, China; Oslo and Akershus University College of Applied Sciences, Oslo, Norwegen; Moscow Polytechnic University, Moskau, Russische Föderation; Universiti Teknologi MARA, Shah Alam, Malaysia; Novia University of Applied Sciences, Vaasa, Finnland; Opole University of Technology, Opole, Polen
-
Besonderheiten in der Ausstattung47 Labore mit modernster Ausstattung; zahlreiche Rechnerpools für Informatikanwendungen sowie 8 CAD/CAE-Pools mit aktueller Software auch für die Audio- und Videobearbeitung; vollständig neu ausgestattete Seminar- und Vorlesungsräume; Multimediahörsäle; ausgezeichnete Bibliothek; WLAN-Zugriff in allen Räumen der Fakultät; Selbstlernzonen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungFlexibler Master (kombinierte Tätigkeit in einem Forschungsprojekt und im Studium); Möglichkeit der kooperativen Promotion; zwei Forschungsprofessuren in der Fakultät im Bereich Materialwissenschaften und Landtechnik; eigenfinanzierter Binnenforschungsschwerpunkt im Bereich Energietechnik.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.hs-osnabrueck.de/de/wir/fakultaeten/iui/forschung/
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAngebot eines Wahlpflichtmoduls "WPM - Interdisciplinary Media Project", Gründungsservice der Osnabrücker Hochschulen (Begleitung und individuelle Beratung gründungsinteressierter Studierender, wissenschaftlicher MitarbeiterInnen, Doktoranden und ProfessorInnen, Angebote von der frühen Phase der Ideenfindung über sämtliche Aspekte der (Vor-) Gründungsphase, Workshopreihe "Existenzgründung aus Hochschulen" in Kooperation mit dem Gründerhaus zur gezielten Vorbereitung und Umsetzung der Existenzgründung), ICO-InnovationsCentrum Osnabrück - Technologie- und Gründerzentrum (Büroräume, Coworking, ...)
-
Sonstige BesonderheitenProjekt "Voneinander Lernen lernen", gefördert vom BMBF im Rahmen von "Qualitätsprojekt Lehre"; intensive Betreuung von Studierenden: Studienvorbereitungswochen, Mentoringprogramm, individuelle Studienberatung, diverse Informationsveranstaltungen; Lehrveranstaltungen in Kleingruppen; zahlreiche Tutorien, Englisch-Brückenkurse; Projektwoche; Lernmanagementplattform; E-Learning; Firmenkontaktmesse; Career Center; 1 Forschungsprofessur.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet;
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot