1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Reutlingen
  6. ESB Business School
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

ESB Business School an der HS Reutlingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.550 *
Anzahl Masterstudierende 210
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 30,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 20,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 9/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 98,6 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 71,2 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 10/12 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 7/12 Punkten
Genutzte Auslandsplätze 16,0 %

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 8/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 7/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 20,0 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 80,0 %
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 50,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 4,5 T€

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,6
Lehrangebot 1,9
Studienorganisation 1,5
Prüfungen 1,9
Angebote zur Berufsorientierung 1,6
Praxisbezug 1,7
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Räume 2,5
Bibliotheksausstattung 1,7
IT-Infrastruktur 1,9
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,8
Unterstützung im Studium 1,5
Lehrangebot 1,8
Studienorganisation 1,2 *
Übergang zum Masterstudium 1,4 *
Unterstützung für Auslandsstudium 1,7
Allgemeine Studiensituation 1,6

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Lehrveranstaltungen in kleinen, multinationalen Gruppen; optimale Lehr- und Lernumgebung; unmittelbarer Kontakt der Studierenden aus ca. 60 Nationen zum 60-köpfigen, praxiserprobten Professor(inn)enteam; großes Alumninetzwerk mit Mentoring-Programm; Unterstützung durch den Förderverein V.I.M.A in der Managementausbildung und Vermittlung intensiver Unternehmenskontakte während des Studiums; internationales Profil; praxisorientiert und interdisziplinär; überdurchschnittliches studentisches Engagement; zahlreiche Aktivitäten in internationalen Teams; Stärkung der interkulturellen Kompetenz.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninfotag; Tag der offenen Tür; Studienbotschafter; Studienberatung der zentralen Studienberatung; diverse Messebesuche im In-und Ausland.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Vorkurswochen in Mathe, Physik, Chemie und Informatik; Mathe-, Physik-Schreibwerkstatt; Beratungsangebote der Hochschule (z.B.Lernberatung); individuelle Beratungsangebote der zentralen Studienberatung; Tutorien; Buddyprogramm; Erstiwoche.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Förderverein VIMA mit Partnerunternehmen der ESB Business School; zwei Karrieremessen auf dem Campus pro Jahr; Firmenvorträge; Firmenworkshops; Mentoring-Programm; Exkursionen und Projekte in Kooperation mit Unternehmen; CV-Portal und Jobbörse.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurswochen in Mathe, Physik, Chemie und Informatik; Mathe-, Physik-Schreibwerkstatt; Beratungsangebote der Hochschule (z.B.Le, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Bachelor und Master-Programme bieten ein international ausgerichtetes Ausbildungsumfeld mit integrierten internationalen Studien- und Praxiserfahrungen und internationalen Teams. Umfassende fachliche Vorbereitung für internationale Geschäftsfelder; hoher Anteil englischsprachiger Veranstaltungen; Vermittlung von Sprach- und interkulturellen Kompetenzen; Umfassendes weltweites Hochschulpartnernetzwerk; internationale Gastdozent(inn)en und internationale Forschungsprojekte; Doppelabschluss-Programme mit langjährigen internationalen Hochschulpartnern.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University of Exeter, Großbritannien; Lancaster University, Großbritannien; Dublin City University (DCU), Irland; ESSCA Angers, Frankreich; NEOMA Business School, Frankreich; HSE Moskau, Russland; Tsinghua University, China; University of New South Wales (UNSW), Australien; Chapman University, USA; Fundação Getulio Vargas (FGV), Brasilien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Financal Lab, Lernplattform RELAX, Vitero, Citavi, Vorlesungsaufzeichnung, E-Learning, Microsoft IT-Academy; CAD-Labor (100 Plätze), Visualisierungssoftware VisTable und VR Power-Wall, Simulationssoftware; Conferencingsoftware; 10 Computerinseln mit umfassender Software zur freien Verfügung, VPN-Zugang und Zugriff auf Dreamspark, Medientechnik-Verleih für Studierende. Pool-Umstrukturierung durch Desktopvirtualisierung (vmWare); IT-basierte Planspiele; Online-Datenbanken/-Kataloge, E-Books, E-Journals; Websites für studentische Ressorts, IT-Tutoren und Unterstützung der Studierenden.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Reutlingen Research Institut der Hochschule Reutlingen bündelt und fördert die Forschungsaktivitäten, ist Ansprechpartner für Industrie und Forschungspartner. Studierende werden gezielt in Projekte eingebunden; Auftrags- und Verbundprojekte, interdisziplinäre Projekte an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik. Anwendungsbezogene Forschung und Promotionsmöglichkeit in Kooperation mit Partnerhochschulen; Schwerpunktfelder: "Digitalisierung und Management; Organisation; Arbeit und Gesellschaft; Internationalisierung; Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft"; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Business Plan Seminare und Unterstützung für Gründer(innen) auf Hochschul- und Fakultätsebene, Bürocontainer für Start-Ups, Vernetzungsangebote und Unterstützung bei Wettbewerben, nachgewiesenes erfolgreiches Coaching von Start-Ups, aktive Unterstützung im Programm Junge Innovatoren.
  • Sonstige Besonderheiten
    Enge Kontakte zu international agierenden Unternehmen; Unterstützung durch den Verein zur Förderung der internationalen Managementausbildung e.V. mit ca. 50 Mitgliedsunternehmen. Unternehmen rekrutieren qualifizierte Nachwuchskräfte auf dem Campus bei Unternehmensmessen. Stipendien und Preise und Wettbewerbe für Studierende. Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen oder Organisationen. Ausgezeichnete Berufsbefähigung mit Bachelor- und Master-Abschluss bzw. beste Ausgangsposition für Weiterqualifikation. Weltweites Netzwerk renommierter Partnerhochschulen. Starkes Alumninetzwerk.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.esb-business-school.de/de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren