1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Pforzheim
  6. Fakultät für Technik
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Fachbereich

Fakultät für Technik an der HS Pforzheim


Bereich Maschinenbau

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 93,5 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 82,9 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 1

Maschinenbau

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau / Werkstofftechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Ba-Studiengänge sind fachlich breit angelegt. Die ersten 3 Semester sind gleich und legen die math. und technischen Grundlagen. Ab dem 4. Semester kommen dann anwendungsspezifische Fächer der Produktentwicklung oder der Produktionstechnik dazu. Nach dem Praxissemester (5.) gibt es ein breites Wahlpflichtfachangebot, zahlreiche Labore/Übungen. Vom 1. bis 6. Semester gibt es durchgehend Projektarbeiten sowie im 6. Semester ein ganzheitliches Konstruktions/Produktionsseminar, wo an Aufgaben aus der Praxis sowie Teamarbeit, Projektmanagement, selbstständiges Arbeiten und Präsentation geübt wird.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninfotag, Schnupperostertage (3 Tage mit Vorl u Übungen), Abiturienteninfotag, Schullabortage (im Klassenverbund), Girls' Day, Schulbesuche zum Berufsinfotag, Vorlesungen in Schulen z.B. Bionik, BOGY (Berufsorientierung an Gymn. in BW, 1-2 Wochen kommen Schüler in die HS-Labore. Alle Angebote sind zusammengefasst auf einer speziellen Internetseite: http://www.hs-pforzheim.de/schueler
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Mathematikvorkurs, Selbstlern-Mathekurse über Moodle, Einführungstag in Hochschule u Studiengang, Professorenfragestunde, umfangreiche Angebote zur individuellen Studienberatung durch geschulte Fachkräfte, 1.-Semester-Kaffee zum Austausch mit älteren Semestern, studentische Tutoren in Mathe und Techn. Mechanik, !. Sem.-Projekt: Teamprojekt mit 3-4 Studierenden, wöchentlich eng betreut durch Profs
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    X-Day-Firmenkontaktmesse
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Mathematikvorkurs, Selbstlern-Mathekurse über Moodle, Einführungstag in Hochschule u Studiengang, Professorenfragestunde, umfangreiche Angebote zur individuellen Studienberatung durch geschulte Fachkräfte, 1.-Semester-Kaffee zum Austausch mit älteren Semestern, studentische Tutoren in Mathe und Techn. Mechanik, !. Sem.-Projekt: Teamprojekt mit 3-4 Studierenden, wöchentlich eng betreut durch Profs, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Es gibt die durch Beratung geförderte Möglichkeit, das Praxissemester im Ausland oder ein Studiensemester an einer ausländischen Partnerhochschule zu verbringen. Auf die englischsprachige Arbeitswelt werden die Studierenden in den ersten Semester durch Technisches Englisch und in den oberen Semester durch englischsprachige Fachvorlesungen (2 davon Pflicht) vorbereitet, z.B. Automotive Technology, Laser Material Processing.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die technische Ausstattung ist hervorragend und entspricht dem neuesten Stand der Technik: PC-Pools mit neuen Rechnern und 22"-Flachbildschirmen; 3D-Drucker für schnelle Prototypen; 5-Achs-CNC-Fräsmaschine; Industrieroboter zum Laserschneiden und Auftragsschweißen; mehrere Handhabungsroboter, auch mit Hexapod, inklusive Onlineprogrammierplätzen; Kunststoffspritzgussmaschine; mehrere Zugprüfmaschinen bis 250 kN+Klima; Rasterelektronenmikroskop; Klimakammern; Koordinaten- und Oberflächenmessmaschine; Einrichtungen zur Mikroskope und Gießöfen; Fahrsimulator auf Basis smart. Fahrradprüfstände.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Mehrere Schwerpunkte: Werkstoff-Forschung, gebündelt im Institut für Werkstoffe und Werkstofftechnologien, z.B. metallische Schäume, Legierungsentwicklung. Metallischer 3D-Druck. Bereich Fertigungsverfahren, z.B. Lasermaterialbearbeitung, Kunststoffe, Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen (Wickelroboter). Betriebsfestigkeit und Prüfstandstechnik für MTBs/Rennräder. Fahrradkomponenten werden auch mit Hilfe der Bionik weiterentwickelt. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt zur Fahrdynamik und Sicherheit von Ebikes. Bei vielen Projekten laufen Promotionen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Hochschule Pforzheim unterstützt durch das sogenannte "Gründerwerk" die Studierenden ganzheitlich bei den Unternehmensgründungen in vielfältiger Weise, z.B. Seminare, persönliche Beratung, Workshops mit Gründern, Geschäftsmodellentwicklung, Kontaktmessen etc.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hs-pforzheim.de/forschung/institute
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    www.hs-pforzheim.de/schueler
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium/bewerbung/zugangsvoraussetzungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren