Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät Maschinenbau an der HS Schmalkalden
- Blechhammer
- 98574 Schmalkalden
- Telefon: +49 3683 688-2000




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre an der HS Schmalkalden zeichnet sich durch eine intensive und individuelle Betreuung der Studierenden, engagiertes Lehrpersonal, ausgereifte Lehrorganisation und hohen Praxisbezug aus. Alle Lehrveranstaltungen finden in Präsenz in modernen und großzügig ausgestatteten Laboren, Seminarräumen und Hörsälen statt. Praktische und anschauliche Laborübungen sind vom ersten Semester an in das Studium integriert. Die Bedingungen für den frühen Berufseinstieg als Ingenieur sind optimal. 95 % der Absolventen erhalten sofort nach Studienende eine unbefristete Anstellung in der Wirtschaft.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium, Projektwoche, Girls' Day, Hochschulinformationstage
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemesterwoche mit Einführungsveranstaltung, Laboreinweisung und Begrüßungs-Grillnachmittag, Zusatzübungen in MINT-Grundlagen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieremesse Schmalkalden
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterwoche mit Einführungsveranstaltung, Laboreinweisung und Begrüßungs-Grillnachmittag, Zusatzübungen in MINT-Grundlagen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät Maschinenbau bietet seit vielen Jahren ein englischsprachiges Lehrveranstaltungsprogramm an, das von ausländischen Gaststudierenden, aber auch von regulären Maschinenbaustudenten genutzt wird. Pro Semester werden 5-6 engl. Lehrveranstaltungen im Umfang von ca. 30 Kreditpunkten angeboten. Für Studierende in den Bachelorstudiengängen besteht die Möglichkeit, in einem zweisemestrigen Auslandsaufenthalt einen Doppelabschluss zu erwerben. Jährlich veranstaltet die Fakultät eine internationale Woche, zu der ausländische Dozenten Gastvorlesungen für die Studenten der Fakultät anbieten.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät Maschinenbau verfügt über mehr als 20 Labore, in denen Ingenieurausbildung und Forschung auf höchstem Niveau betrieben werden kann. Besonders erwähnenswert sind das sehr gut ausgestattete Computerlabor mit Rapid-Prototyping-Anlage, das Labor Verbrennungskraftmaschinen mit Gasturbinenanlage und Dieselmotor Prüfstand, das Kunststofflabor mit mehreren experimentellen Spritzgießmaschinen, das Schweißlabor, das neu gestaltete Labor für nachwachsende Rohstoffe oder das Labor für Robotik und Automatisierungstechnik mit mehreren Industrierobotern.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAn der Fakultät Maschinenbau wird derzeit in fünf Schwerpunkten geforscht und Transferleistungen angeboten: Angewandte Kunststofftechnik, Robotertechnik, Rapid-Fertigungstechnologien und Produktentwicklung, Material-und Oberflächentechnik und Werkzeug und Formenbau. In den Forschungsteams können Masterstudenten ihre Projektarbeiten anfertigen. Die Labore bieten auch ausländischen Gaststudierenden die Möglichkeit zu wissenschaftlichen Projektarbeiten.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesZur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gibt es mehrere Arbeitsgruppen innerhalb der Forschungsschwerpunkte der Fakultät. In diesen Gruppen sind die Nachwuchswissenschaftler als wissenschaftliche Mitarbeiter eingestellt und arbeiten in praxisbezogenen Projekten und an ihren Promotionsthemen. Promotionen sind grundsätzlich in einem kooperativen Verfahren gemeinsam mit einer promotionsberechtigten Universität. Die Stellenfinanzierung erfolgt sowohl aus Projektmitteln der Forschungsschwerpunkte als auch aus zentralen Mitteln der Hochschule (Promotionsstellen).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEs exitiert seit mehreren Jahren eine enge Kooperation mit dem Technologie und Gründerzentrum Schmalkalden. Das TGF bietet u.a. Räumlichkeiten und Beratungen zur Anschubfinanzierung von Startups an. Die Hochschule Schmalkalden bindet die Beratungsangebote und Expertisen in Lehrveranstaltungen (z.B. Unternehmensgründung/Finanzierung) ein.
-
Sonstige BesonderheitenUm für die Studienanfänger einen problemlosen Studienbeginn zu gewährleisten, wird besonderer Wert auf eine intensiv betreute Studieneingangsphase gelegt. Das Bachelorstudium beginnt mit einem dreiwöchigen Vorbereitungskurs in Mathematik, Physik und Chemie. Während des laufenden Semesters gibt es neben den regulären Lehrveranstaltungen Lerngruppen, die von Lehrkräften betreut und organisiert werden. In den ersten zwei Semestern werden in Schwerpunktfächern Vorklausuren veranstaltet, die den Studierenden eine effektive Vorbereitung auf die Semesterprüfungen bieten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-schmalkalden.de/hochschule/fakultaeten/fakultaet-maschinenbau/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.karrieremesse-schmalkalden.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot