Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät für Maschinenbau an der HS Stralsund
- Zur Schwedenschanze 15
- 18435 Stralsund
- Telefon: +49 3831 456-541




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Eng.)
(MBau) -
Motorsport Engineering (B.Eng.)
(MBau) -
Smart Production (B.Eng.)
(MBau) -
Maschinenbau (M.Eng.)
(MBau) -
Simulation and System Design (M.Eng.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKleine Lehr- und Lerngruppen, gutes Betreuungsverhältnis; kurze Wege und guter Kontakt zwischen Studierenden und Professoren; individuelle Betreuung und Beratung fachlicher und allgemeiner Art (Prinzip der offenen Bürotür); jederzeit Zugang zu den Gebäuden zum Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und zur Anfertigung von Projekt- und Hausarbeiten: 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche; Angebot von Tutorien in den Grundlagenfächern zum Verfestigen des Lernstoffs und zur Prüfungsvorbereitung; von den 26 Professuren sind 6 mit Professorinnen besetzt, hohe Frauenquote für technische Fachbereiche.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTag der offenen Tür (Campustag), "Tag der Technik" mit VDI, "Girls' Day", Kinderlabor, Robotiklabor als Schulfach in Kooperation mit Gymnasien, "Formel 1 in der Schule", Durchführen von Schülerpraktika in Hochschullaboren, Schülermannschaft im ThaiGer-Team;
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerAnkommen und Orientieren: zweiwöchige Veranstaltungsreihe zu Semesterbeginn, in der die Erstsemester in den Hochschulalltag eingeführt werden. Innerhalb der 2 Wochen läuft der Studienbetrieb nach und nach an. Link: https://www.hochschule-stralsund.de/studium-und-lehre/studienangebot/ankommen-orientieren/
-
Orientierungsangebote von UnternehmenStralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenmesse an der HOST (SUPA); Stralsunder Tagungen für erfolgreiche Partnerschaften(STEP)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtAnkommen und Orientieren: zweiwöchige Veranstaltungsreihe zu Semesterbeginn, in der die Erstsemester in den Hochschulalltag eingeführt werden. Innerhalb der 2 Wochen läuft der Studienbetrieb nach und nach an. Link: https://www.hochschule-stralsund.de/studium-und-lehre/studienangebot/ankommen-orientieren/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs bestehen ca. 20 Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen zum Studierenden- und Dozent*innenaustausch. Information über und Unterstützung von Auslandssemestern. Länderbeauftragte unter den Professor*innen mit guten Kontakten zu ausländischen Partnerhochschulen oder Vermittlungsmöglichkeiten für Auslandspraktika. Betreiben eines International Event Points.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Stand der Technik spiegelt sich in der Ausstattung der Labore wieder. Hierzu dienen Großgeräteanträge und regelmäßige Investitionen in z.B.: PC-Pools, 3D-CAD, CAM, NC-Bearbeitungszentrum, NC-Drehzentrum, Senkerodiermaschine, 3D-Koordinatenmessmaschine, Reinraum, autonome Roboter, Rasterelektronenmikroskop, zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Leistungsprüfstände, Blockheizkraftwerk, Windkanal, Plasmaschneidanlage, Fahrzyklus-Simulationsanlage, Hydraulik, Pneumatik, Mess- und Regelungstechnik, diverse 3D-Drucker,µm-Röntgen-CT, Großwindrad, Wasserstofftankstelle uvm.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungVielfältige Projekte zusammen mit der Industrie lokal/deutschlandweit. Einbeziehung von Studierenden als studentische Hilfskräfte, mit Projekt- und Abschlussarbeiten z.B.: Entwicklung Kleingasturbine, Zusammenarbeit Mensch/Roboter im Reinraum, Mathematik: Grenzwerttheorie, Magnesiumlegierungen im Leichtbau und in der Medizin, Energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, Gesundheitstechnik, Additive Fertigung, Mehrdimensionale Massivumformung, Mehrphasenströmungsoptimierung beim Bierbrauen, Adaptive und aktive Fahrwerke bei Motorrädern, Simulation von Transportvorgängen
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesProjekte der internen Forschungsförderung setzen auf einen vielfältigen Einsatz forschungsinteressierter Studierender
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenHochschuleigener Gründungsservice mit dem Verbundprojekt StartUp-NordOst sowie der Gründungsagentur Stapellauf NORDOST, Unterstützung bei der Erstellung von Prototypen im 3D-Druck, Beratung im Bereich Businessplanerstellung
-
Sonstige BesonderheitenWir sind als familienfreundlich zertifizierte Hochschule anerkannt. Aufgrund der Größe der Hochschule herrscht ein familiärer Charakter im Umgang miteinander. Der Zugang zu den PC-Pools ist 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche möglich. Die Professoren praktizieren das Prinzip der offenen Bürotür und kurzfristiger Ansprechbarkeit... und der Stand liegt direkt hinter der Hochschule.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-stralsund.de/forschung-und-transfer/forschung/forschung-an-der-host/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hochschule-stralsund.de/studium-und-lehre/bewerbung/online-bewerbung/voraussetzungen-und-fristen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot