Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fachbereich Technik an der HS Trier
- Schneidershof
- 54293 Trier
- Telefon: +49 651 8103-360




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie praxisorientierte und industrienahe Lehre des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik basiert bei uns auf einem intensiven persönlichen Kontakt der Studierenden zu den Professor*innen. Die Studierenden werden unmittelbar in deren Forschungs- und Industrieprojekte eingebunden, erkennen so den Nutzen des Erlernten und können ihr frisch erworbenes Wissen direkt einsetzen. Die anerkannt fundierte Ausbildung in Computer Aided Design und Computer Aided Engineering Programmen vermittelt ein tiefes Verständnis für die digitale Produktentwicklung und Fertigung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchüler-Informationstag, Elterninformationsabend in Kooperation mit Schulen, Informationsveranstaltungen an Schulen (Vorträge, Präsentationen), Teilnahme an Veranstaltungen zur Berufsorientierung (z.B. bei Schulen, Messen, Agentur für Arbeit), Hochschulbesuch durch Schulklassen, Schülerkurse, individuelle Beratungsangebote, Schnuppertage in individueller Absprache, Studiengangflyer
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBrückenkurs Mathematik, Brückenkurs Physik/Chemie, Begrüßungsveranstaltung der Hochschule, Informationsnachmittag für die Erstsemester des Fachbereichs Technik (inkl. Campus-Rundgang und Vorstellung der Fachschaft), Hochschulweite Workshops zum studentischen Lernen und Arbeiten, Fachbereichsinternes Mentoring-Programm, Broschüren: "Welcome-Dein Studienstart", "Studieren – aber richtig"
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse mit regionalen und überregionalen Unternehmen (direkter Kontakt zur Praxis, Information über Karrierefragen, Praktika, berufspraktische Semester, Werkstudententätigkeiten, Abschlussarbeiten oder Festanstellungen), Teilnahme an Veranstaltungen von Unternehmen zur Berufsorientierung, Ingenieurtag (Netzwerk Industrie, Lehrende, Studierende und Ehemalige des Fachbereichs Technik)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBrückenkurs Mathematik, Brückenkurs Physik/Chemie, Begrüßungsveranstaltung der Hochschule, Informationsnachmittag für die Erstsemester des Fachbereichs Technik (inkl. Campus-Rundgang und Vorstellung der Fachschaft), Hochschulweite Workshops zum studentischen Lernen und Arbeiten, Fachbereichsinternes Mentoring-Programm, Broschüren: "Welcome-Dein Studienstart", "Studieren – aber richtig", Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich unterhält Partnerschaften mit 25 Universitäten in allen Teilen der Welt. Interessierte Studierende werden frühzeitig von einem international erfahrenen Professor oder einer Professorin intensiv bezüglich des Zeitplans, der möglichen Inhalte und der Fördermöglichkeiten ihres Auslandsaufenthalts beraten. Neben reinen Studienaufenthalten und Praktika bieten sich in den internationalen Kooperationen und Forschungsprojekten des Fachbereichs immer wieder Chancen, auch kurzzeitige Auslandsaufenthalte im Rahmen von Abschlussarbeiten und anderen Studienleistungen wahrzunehmen.
-
Besonderheiten in der AusstattungIn den Laboren ist die gesamte digitale Produktentwicklung abgebildet: in den Kursen "Computer Aided Design" werden Komponenten entwickelt und final im Labor "Computer Aided Manufacturing" mit CNC 5-Achs Fräsen und 3-D-Druck hergestellt. Für Fahrzeugtechniker stehen eine Crashanlage mit Crashdummys, ein Windkanal wie auch ein modernes Testzentrum für Motoren und Antriebe zur Verfügung. Hier werden CAE-Tools zur Strömungs- und Crashsimulation sowie zur Optimierung von Rückhaltesystemen eingesetzt. In der Bibliothek können Fachbücher als eBooks von Studierenden kostenlos heruntergeladen werden.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungSchwerpunkte aktueller Forschungsprojekte sind z.B. Crashsicherheit von Fahrzeugstrukturen und -sitzen, 3-D Druck, umweltfreundliche Antriebe, Elektromobilität (siehe studentisches Team proTRon), App-gestützte Telematiksysteme (im Rahmen des Toyota Instituts) und als Teil der Nürburgring Akademie werden derzeit interdisziplinäre Projekte in der Biomechanik und Unfallforschung betrieben. Projekte zu Teilgebieten des autonomen Fahrens und zur virtuellen Akustik greifen aktuelle Fragestellungen der Bundeswehr auf. In alle Projekte werden Studierende eingebunden.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Fachbereich Technik der Hochschule Trier verfügt über mehrere im Bereich der Forschung und Entwicklung tätige und sehr umsatzstarke Fachgebiete. Den Studierenden wird zum Beispiel in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Verbundwerkstoffe, optische Messtechnik und Radartechnologie die Möglichkeit geboten, sowohl während des Studiums als wissenschaftliche Hilfskräfte zu arbeiten als auch nach Abschluss des Master-Studiums als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen einzusteigen. Begleitet werden die Projekte dabei durch unsere nahestehenden Partneruniversitäten mit dem Ziel der Promotion.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFür interessierte Studierende bietet das "Gründungsbüro" regelmäßig Einführungskurse in die Selbstständigkeit und Weiterbildungen an und vermittelt damit auch fachfremden Studierenden die notwendigen wirtschaftlichen Grundlagen, um erfolgreich in eine Selbstständigkeit starten zu können. Hierdurch wurden bereits mehrfach erfolgreiche Startups von Studierenden ermöglicht.
-
Sonstige BesonderheitenEs besteht die Möglichkeit zur parallelen Ausbildung zur "Fachkraft für Arbeitssicherheit" und zum "Brandschutzbeauftragten". Wir bieten mit zahlreichen Unternehmen in der Region das "Duale Studium" an, welches mit einem Gesellenbrief und dem Bachelor abgeschlossen wird. Dank unserer eigenen Sportanlagen und der Turnhalle direkt auf dem Campus, dem Wald nebenan und den Moselufern sowie der akademischen Segelgruppe steht bei uns der sportliche Ausgleich im Vordergrund.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-trier.de/hauptcampus/technik/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot