Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät Maschinenwesen
- Theodor-Körner-Allee 16
- 02763 Zittau
- Telefon: +49 3583 61-24813




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (D)
(MBau) -
Maschinenbau (D, dual)
(MBau) -
Energietechnik (D)
(MBau) -
Energietechnik (D, dual)
(MBau) -
Maschinenbau (B.Eng.)
(MBau) -
Maschinenbau (B.Eng, dual)
(MBau) -
Energietechnik (B.Eng.)
(MBau) -
Energietechnik (B.Eng, dual)
(MBau) -
Maschinenbau (M.Eng.)
(MBau) -
Energietechnik (M.Eng.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStrukturiertes Studium durch aufeinander abgestimmte Module; Praxissemester im Unternehmen; hoher Anteil an Laborpraktika in kleinen Gruppen (5 Studierende); Abschlussarbeit in der Regel in Unternehmen; E-Learning Bestandteile; individuelle Betreuung der Studierenden durch engagierte Lehrende; Einbeziehung der Studierenden in Forschungsarbeiten als studentische Hilfskräfte, in Studienarbeiten und Abschlussarbeiten; Möglichkeit von Auslandsaufenthalten an den Partnerhochschulen und internationalen Unternehmen; enger Informationsaustausch mit der Fachschaft durch Jour fixe.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte"Studieren Probieren", Kinderakademie, Schülerhochschule, Olympiaden, wissenschaftliche Projektwoche, Hochschulinformationstag, MINT-Informationstag
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerStudierende beraten Studierende, Refresher-Kurse, Studienscout, Tutorien
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJobmesse "wanted", Aktionstag "Spätschicht"
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungVermittlung von Auslandssemestern in der Partnerhochschule Tec de Monterrey in Mexiko bzw. weiteren Hochschulen im Rahmen von DAAD-Austauschprogrammen, Vermittlung von Praxissemestern in Unternehmen im Ausland, Vermittlung von Abschlussarbeiten in Unternehmen im Ausland. Gesonderte Sprachkurse.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversité d' Angers, Angers, Frankreich; Fachhochschule Oberösterreich, Wels, Österreich; Technická univerzita v Liberci, Liberec, Tschechische Republik; Izmir Katip Celebi Üniversitesi, Izmir, Türkei; Recep Tayyip Erdogan Üniversitesi, Rize, Türkei
-
Besonderheiten in der AusstattungVielzahl von Lehrlaboren; nahezu jedes Modul enthält Laborpraktika; Versuchssstände und -anlagen sind auf hohem technischen Niveau entsprechend dem Stand der Technik, Forschungslabore werden für die Masterausbildung genutzt; Hörsäle und Seminarräume sind mit moderner Technik ausgestattet. Für die Ausbildung stehen CAD-, CAE- und CAM-Labore zur Verfügung. In der Energie- und Umwelttechnik wird die Technik der Stadtwerke Zittau in der praktischen Ausbildung aktiv genutzt. Für strahlentechnische Untersuchungen wird ein leistungsfähiger Neutronengenerator genutzt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie wesentlichen Forschungsarbeiten laufen in der Energie- und Umwelttechnik sowie in der Kunststofftechnik und im Leichtbau. Im Vordergrund stehen: Optimierung von Energiesystemen; Energetische Nutzung von Biomasse; Bioraffinerie; Wärmespeicher gemeinsam mit Fraunhofer IFAM; Stömungstechnische Untersuchungen; Stoffwertthermodynamik; Funktionsintegrierende Kunststofftechnologien gemeinsam mit Fraunhofer IWU; Verarbeitungstechnik mit GWT Dresden; Strahlentechnik in Technik und Medizin; Untersuchungen zu Radonbelastungen in öffentlichen Gebäuden.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://f-m.hszg.de/forschung/forschung-und-kooperation.html
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenTÜV-Zertifikat im Bereich Qualitätsmanagement
-
Sonstige BesonderheitenAn der Fakultät herrscht eine offene und kollegiale Atmosphäre. Alle Probleme und Konflikte werden öffentlich diskutiert und geklärt. Die Mitglieder der Fakultät werden an wichtigen Entscheidungen beteiligt. Den Studierenden steht jeder Zeit eine Mitarbeiterin im Studierendensekretariat zur Verfügung. Der Austausch mit der Fachschaft erfolgt in regelmäßigen Jours fixes.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet;
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot