Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fachbereich Ingenieurwissenschaften an der HS RheinMain/Rüsselsheim
Studienbereich Maschinenbau
- Am Brückweg 26
- 65428 Rüsselsheim
- Telefon: +49 6142 898-4319




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreWenn Sie bei uns starten möchten, bieten wir Ihnen – neben einem guten Start in Ihr neues Leben als Erstsemester – eine intensive Begleitung während Ihres Studiums mit Tutorien, eine persönliche Betreuung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit sowie einen durch Netzwerke, Projekte, Hausmessen, Auslandskontakte und -kooperationen erleichterten Übergang ins Berufsleben. Wenn das "Handwerkszeug", das Sie nach Ihrem Schulabschluss mitbringen, nicht ausreichen sollte, helfen wir von Anfang an mit Vorkursen und semesterbegleitenden Brückenkursen, sowie jeder Menge Hilfs- und Unterstützungsangeboten.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudienberatung (Lust auf Studium), Beratung für Kurzentschlossene, Telefonberatung, Onlineberatung,Hit, Meet and Great, Kinderuniversität, Schnuppertag, Girlsday, Tag der offen Tür, Science Day, Engineering Night, Hessentechnikum, Mathematikum, Hochschulluft schnuppern, Campus 1318, Wiesbadener Akademie für Kinder & Jugendliche mit besonderen Begabungen und Hochbegabung,Frühstudium.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche zu Studienbeginn, Vernetzung von Studierenden, Asta Meet and Great (Semestereinführung durch die Fachschaft), Leitfaden für Informationsfindung, Studentische Mentoren, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Peer Mentoring; Tag der offen Tür, Science Day, Engineering Night, Flyer, weitere Mitmachangebote, weitreichende Sportangengebote (www.hs-rm.de/hochschulsport)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenScience Day, Engineering Night
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche zu Studienbeginn, Vernetzung von Studierenden, Asta Meet and Great (Semestereinführung durch die Fachschaft), Leitfaden für Informationsfindung, Studentische Mentoren, Hilfe bei der Studienverlaufsplanung; Peer Mentoring; Tag der offen Tür, Science Day, Engineering Night, Flyer, weitere Mitmachangebote, weitreichende Sportangengebote (www.hs-rm.de/hochschulsport), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebo
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungWir haben Kontakte zum I.U.T. Lille, Frankreich, wo sich regelmäßig Studierende auf den Gebieten des CAD austauschen, oder mit der NAIST und dem NARA in Japan, wo Studierende gemeinsame Abschlussarbeiten bearbeiten. Auch an der NUST/Namibia und der Colorado State arbeiten unsere Studierenden für Projekte wie Solar Taxis etc. und die Novosibirsk State Technical University in Russland.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Maschinenbau hat tolle Laboreinrichtungen: Labor für Energiewandlung und thermische Antriebsmaschinen (ETA), Labor für Fahrmechanik und Fahrzeugtechnik, Labor für Fahrwerktechnik, Labor für Verbrennungsmotoren, Labor für Kunststofftechnik, Labor für Schweißtechnik, Labor für Robotertechnik, Labor für Werkzeugmaschinen, CIM-Verbundlabor (CVL), Labor für Produktionstechnik, Labor für Mess-und Sensortechnik, Labor für Wärmelehre, Labor für Werkstoff- und Bauteilprüfung
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich fokussiert seine Forschungaktivitäten inhaltlich auf vier Themenschwerpunkte: Nachhaltige Mobilität und Energie, Schlüsseltechnologien, Umwelt- und Medizintechnik, Medientechnologien. Im profilbildenden Schwerpunkt "Engineering 4.0" der Hochschule sind die Forschungsaktivitäten zu den Anwendungsfeldern der Antriebs-, Energie-, Sensor- und Kommunikationstechnik mit den Schlüsseltechnologien der Mikrosystem- und Nanotechnologie interdisziplinär vernetzt. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses besitzt einen großen Stellenwert im Fachbereich ING.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Fachbereich Ingenieurwissenschaften fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch seine zahlreichen Forschungsaktivitäten. Er bietet Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären, praxis- und anwendungsorientierten Umfeld ihre Abschlussarbeiten und Promotion durchzuführen. Promotionen sind als bedeutender Baustein in Lehr- und Forschungsaktivitäten im Fachbereich eingebunden. Hochschulübergreifend bietet das Graduiertenprogramm, die Promotionszentren und das Doktorantennetzwerk die Möglichkeit, sich weiterzubilden, zu vernetzen und auszutauschen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Rahmen der Masterausbildung gibt es Kurse zum Entrepreneurship. Diese Veranstaltung liefert Anreize zur Gründung, die dann durch entsprechende Dozenten betreut werden. Jährlich werden aus dem Fachbreich Maschinenbau ca. 3 Unternehmen gegründet. Im Forschungsprojekt IMPACT gibt es einen InkubatorConnect, mit dem Ziel der Förderung der Unternehmensgründungen aus der Hochschule RheinMain und der Region über einen kombinierten Ansatz von Wissensangeboten und Investorenforen. Darüber hinaus unterstützt der Carreer Service der Hochschule Interessierte aktiv bei der Unternehmensgründung.
-
Sonstige BesonderheitenDie Hochschule RheinMain steht für eine sehr gute, aktuelle akademische Lehre mit hohem Anwendungsbezug. Dabei bezieht sich Aktualität nicht nur auf fachliche Inhalte, sondern auch auf Lehrmethoden. Das Studium fördert analytische Fähigkeiten und befähigt zum kritischen Diskurs sowie zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Studierende, Mitarbeitende und Lehrende arbeiten gemeinsam in einem fairen Miteinanader an der Erreichung der Ziele. Angebote zu Hochschulsport, Weiterbildungsseminare, Erasmus, Deutschlandstipendien, Frühstudium, Museumscard, Theater-Flatrate etc.
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-rm.de/de/studium/studienorientierung/numerus-clausus




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot