1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. TU Berlin
  6. Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Fachbereich

Gemeinsame Kommission Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi) an der TU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 2.730 *
Anzahl Masterstudierende 950
Anteil Lehre durch Praktiker:innen Keine Angabe
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angabe

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 7/12 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 52,3 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 67,5 % *

Internationale Ausrichtung

Internationale Ausrichtung Bachelor 4/13 Punkten
Internationale Ausrichtung, Master 10/13 Punkten
Genutzte Auslandsplätze keine Angabe

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angabe
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angabe
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung Keine Angabe

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,8
Unterstützung im Studium 2,5
Lehrangebot 2,4
Studienorganisation 2,1
Prüfungen 2,4
Wissenschaftsbezug 3,0
Angebote zur Berufsorientierung 2,7
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Räume 3,3
Bibliotheksausstattung 1,8 *
IT-Infrastruktur 2,4
Ausstattung Praktikumslabore 2,3 *
Allgemeine Studiensituation 2,4

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 2,2 *
Unterstützung im Studium 2,3
Lehrangebot 1,9 *
Studienorganisation 1,9
Übergang zum Masterstudium 1,8
Wissenschaftsbezug 2,3
Unterstützung für Auslandsstudium 2,0
Allgemeine Studiensituation 2,0

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das umfangreiche Studienprogramm des Wirtschaftsingenieurs an der TU Berlin führt zu einer Ausbildung, die in der Breite einzigartig und in der Tiefe auf einem sehr hohen Niveau ist. Ein wesentlicher Anspruch des Ausbildungskonzeptes ist es dabei, weitgehend auf das Lehrangebot der jeweiligen Fachstudierenden zurückzugreifen und dabei den gleichen Anforderungen zu genügen wie diese.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Schülerinformationstage im Mai/Juni jedes Jahres (2 Tage).
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche für Erstsemester; Buddy-Programm für internationale Studienanfänger*innen.
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Angebote auf Studieninformationsmessen wie der Messe "Studieren in Berlin und Brandenburg" sowie der Vocatium I und II in Berlin.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche für Erstsemester; Buddy-Programm für internationale Studienanfänger*innen., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens sind die aktivste Gruppe an der TU Berlin was Auslandsaufenthalte (Studienaufenthalte und Praktika) angeht. Fast 400 Hochschulkooperationen, Programme für Auslandspraktika und mehrere Doppelmasterprogramme sowie der Alliance4Tech European Campus bieten eine zukunftsgerichtete internationale Ausbildung für eine zunehmend globalisierte Arbeitswelt. Aber auch der Campus in Berlin wird zunehmend internationaler mit über 20 Prozent ausländischen Studierenden, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache und zu Fremd- und Fachsprachenkompetenzen.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    University College London, Vereinigtes Königreich; Politecnico di Milano, Italien; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Warsaw University of Technology, Polen; CentraleSupélec, Paris, Frankreich; University of California, USA; McGill University, Montreal, Quebec, Kanada; Universidade de São Paulo, Brasilien; National University of Singapore, Singapur; University of Melbourne, Australien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Diverse PC-Pools (u.a. CAD, SAP, Logistik-Labor) sowie Nutzung der zahlreichen technischen Ausstattung (Labore, Versuchsfelder) der beteiligten Fachgebiete der ingenieurwissenschaftlichen Vertiefungsrichtungen sowie Datenbanken wie PERINORM.
  • Besonderheiten in der Forschung
    An der TU Berlin existiert eine Vielzahl interdisziplinärer Forschungsprojekte mit sowohl ingenieurwissenschaftlichen als auch wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Mit dem Centre for Entrepreneurship betreibt die TU Berlin eines der führenden Gründerzentren in der deutschen Hochschullandschaft. Es unterstützt Gründungsinteressierte in jeder Phase des Gründungsvorhabens. Praxisorientierte Lehrveranstaltungen, Vorträge und Workshops sowie individuelle Beratung sorgen dafür, das unternehmerische Denken und Handeln an der Universität noch weiter auszubauen und so jährlich etwa 20 High-Tech Start-ups zu unterstützen. Die TUB wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie als "EXIST – Die Gründerhochschule" ausgezeichnet.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der nicht an einem Fachbereich/einer Fakultät angesiedelt ist, sondern von einer Gemeinsamen Kommission entwickelt und betreut wird. Er setzt sich zusammen aus Modulen aller sieben Fakultäten der TUB und ist damit einer der profilbildenen Studiengänge der TUB.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.tu-berlin.de/menue/forschung/forschungsprofil/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.tu-berlin.de/menue/home/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.tu-berlin.de/menue/studium_lehre/studienangebot/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren