BWL,
Fachbereich
Fakultät Wirtschaft und Recht an der HS Pforzheim
- Tiefenbronner Straße 65
- 75175 Pforzheim
- Telefon: +49 7231 28-6510




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Betriebswirtschaft / Controlling, Finanz- und Rechnungswesen (B.Sc.)
- Betriebswirtschaft / Einkauf und Logistik (B.Sc.)
- Betriebswirtschaft / International Business (B.Sc.)
- Betriebswirtschaft / International Marketing (B.Sc.)
- Betriebswirtschaft / Marketing (B.Sc.)
- Betriebswirtschaft / Marketingkommunikation und Werbung (B.Sc.)
- Betriebswirtschaft / Marktforschung und Konsumentenpsychologie (B.Sc.)
- Betriebswirtschaft / Media Management und Werbepsychologie (B.Sc.)
- Betriebswirtschaft / Personalmanagement (B.Sc.)
- Betriebswirtschaft / Ressourceneffizienz-Management (B. Sc.)
- Betriebswirtschaft / Steuern und Wirtschaftsprüfung (B.Sc.)
- Auditing and Taxation (M.A.)
- Controlling, Finance and Accounting (M.A.)
- Corporate Communication Management (M.Sc.)
- Creative Communication and Brand Management (M.A.)
- Human Resources Management (M.Sc.)
- International Management (MBA)
- Life Cycle & Sustainability (M.Sc.)
- Management (MBA, berufsbegleitend)
- Marketing Intelligence (M.Sc.)
- Strategisches Innovationsmanagement (M.A.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInternationale Akkreditierung durch AACSB; nationale Akkreditierung durch AQAS e.V.; gute Vernetzung mit Unternehmen, Unternehmenskooperationen in der Lehre: Unterzeichnerhochschule der Principles of Responsible Management Education (PRME) der UN, damit Integration entsprechender Themen in die Lehre (u.a. Bachelor-Modul "Ethik und gesellschaftliche Verantwortung" und Zertifikat "Ethikum"); Bachelor: Vielzahl optionaler englischsprachiger Module mit Möglichkeit des Zertifikaterwerbs (ISP); große Zahl qualitativ hochwertiger Partnerhochschulen; obligaorisches Praxissemester.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenISP-Zertifikat; ISP+-Zertifikat; ISP-Diploma für Austauschstudierende; Zertifikate zu "Strategisches Innovationsmanagement"; Zertifikat Ethikum
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag (jährlich); verschiedene Messebesuche; Skype-Gespräche mit Studierenden, Professoren und Mitarbeitern; Schnuppervorlesungen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenSIK-Programm (Soziale-, Methodische- und Interkulturelle Kompetenzen); Informations- und Einführungsveranstaltungen zu verschiedenen Themen; Karrierefrühstück; Career Center.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenmesse X-Day (jedes Semester); Meet Master (Firmenmesse speziell für die Master-Studierenden); Karrierefrühstück; Career Center.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtSIK-Programm (Soziale-, Methodische- und Interkulturelle Kompetenzen); Informations- und Einführungsveranstaltungen zu verschied, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIn Bachelor-/Masterstudiengängen sind Pflichtcredits in englischsprachigen Veranstaltungen curricular verankert. Darüber hinaus existiert eine Vielzahl optionaler englischsprachiger Veranstaltungen, deren Belegung zum ISP-Zertifikat führen. Das Curriculum sieht speziell im 5. und 6. Semester die erleichterte Möglichkeit eines Auslandsstudiensemesters oder Auslandspraxissemesters vor. Durch die Association to Advance Collegiate Schools of Business (AACSB)-Akkreditierung verfügt die Hochschule über eine Vielzahl hochqualifizierter Partnerhochschulen und erstklassiger Gastdozent(inn)en.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHong Kong Baptist University, China; ESSEC Business School, Frankreich; Hanyang University, Südkorea; Yonsei University, Südkorea; Tecnologico de Monterrey, Mexiko; Universidad ESAN, Peru; ISCTE IUL Lissabon, Portugal; University of Ljubljana, Slowenien; Bilkent University, Türkei; Brigham Young University, USA.
-
Besonderheiten in der AusstattungPC-Arbeitsplätze und Internet: campusweiter WLAN-Zugang sowie 1500 Netz-Anschlüsse, rund 70 zentrale PC-Arbeitsplätze sowie zahlreiche studiengangspezifische Labore; alle PC-Arbeitsplätze verfügen über Hochgeschwindigkeits-Internetzugang, in den entsprechenden Studiengangslaboren wird spezifische Software vorgehalten (z.B. Logistik- und Simulationssoftware, Eye-Tracking-Labor). Hochschulbibliothek: täglich, auch am Wochenende geöffnet; Zugang zu zahlreichen relevanten Datenbanken auch von Zuhause möglich; Ausleihmöglichkeiten für Tablet-PCs.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsschwerpunkte mit eigenen Instituten in den Bereichen Ressourceneffizienz-Management; Personalwirtschaft; Verbraucherrecht; 1 Promotion in den Jahren 2016-2018.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas GründerWERK bietet eine professionelle Beratung (auch zur Gründerförderung) und verschiedene curriculare und extracurriculare Formate der Entrepreneurship Education und ist Teil eines starken internen und externen Gründungsnetzwerks. Für Fragen zur Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen steht das futureLab zur Verfügung. Das Ziel ist die Förderung unternehmerischen Denken und Handelns sowie die Unterstützung beim Entwickeln innovativer Geschäftsideen und -modelle bis hin zur Marktreife.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.hs-pforzheim.de/forschung/institute/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-pforzheim.de/studium/vor_dem_studium/bewerbung/auswahlverfahren




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot