1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. TH Köln
  6. Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Fachbereich

Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme an der TH Köln


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 136,2 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 273,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 363,1 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 0

Maschinenbau

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau / Werkstofftechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Curricula sind kompetenzorientiert auf ein definiertes Absolventenprofil ausgerichtet. Die Lehrenden verstehen sich als Begleiter*innen der Studierenden in ihrem Lernprozess und integrieren projektbasiertes und forschendes Lernen in die Lehrveranstaltungen. Aktivierende Lehrmethoden und zusätzliche virtuelle Lehr- und Lernumgebungen fördern den Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden und der Studierenden untereinander. Die curricular eingebundenen (teils interdisziplinären) Projekte und die Abschlussarbeiten finden oft in Kooperation mit Unternehmen statt.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Online Beratungstools: StudiengangsCheck Maschinenbau (Online Self Assessment), Neigungstest: Welches Studienfach passt zu mir?, Chat-Beratung, Workshops: "Studieren, aber was?"; Schnuppertage; Hochschul-/ Schülerpraktika, Orientierungswochen, Schülerlabore, Tag der offenen Tür und diverse weitere Programme, wie z.B. "Studieren Probieren"
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Vorkurse (Mathematik, Technische Mechanik), Einführungsveranstaltungen, Orientierungswochen und -veranstaltungen (u.a. durch die Fachschaft), Schreibberatung, Mathe-Help-Desk sowie weitere zahlreiche Seminar- und Unterstützungsangebote (u.a.durch die Kompetenzwerkstatt der TH Köln). Die vielfältigen Beratungsangebote und -formate sind in einem orientierenden "Beratungskompass" vernetzt.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Vorkurse (Mathematik, Technische Mechanik), Einführungsveranstaltungen, Orientierungswochen und -veranstaltungen (u.a. durch die Fachschaft), Schreibberatung, Mathe-Help-Desk sowie weitere zahlreiche Seminar- und Unterstützungsangebote (u.a.durch die Kompetenzwerkstatt der TH Köln). Die vielfältigen Beratungsangebote und -formate sind in einem orientierenden "Beratungskompass" vernetzt., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Studierenden werden im Studium auf die Anforderungen einer zunehmend internationalen Arbeitswelt vorbereitet. Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten Auslandserfahrungen zu sammeln (Auslandssemester, Auslandspraktika, etc.) Die TH Köln und die Fakultät verfügen dazu über diverse internationale Kooperationen. Die Studierenden profitieren in Lehre und Forschung von den persönlichen internationalen Kontakten der Professor*innen und Dozent*innen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Fakultätsweit stehen 55 Labore für die Durchführung von Praktika sowie Projekt- und Forschungsarbeiten (inklusive der notwendigen Forschung seitens der Studierenden für ihre Abschlussarbeiten) zur Verfügung.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die vielfältigen Forschungsaktivitäten sind eng mit der Lehre verknüpft. Studierende werden an Forschungs- und Innovationsprozessen beteiligt und sind in aktuelle Fragestellungen aus Wirtschaft und Industrie durch Projektarbeiten eingebunden. Studentische Abschlussarbeiten können in laufenden Forschungsprojekten angefertigt werden.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Forschendes Lernen -Aktuelle Forschungsarbeiten und -Themen fließen in Vorlesungen/Übungen/Praktika/Projektmodulen/Projektarbeiten/Abschlussarbeiten ein; Studierende können als SHKs in Forschungsprojekten mitarbeiten
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die TH Köln ist Mitglied des Hochschulgründernetz Cologne e.V. (hgnc e.V.) und bietet in diesem Rahmen diverse (Netzwerk-)Veranstaltungen, Workshops und Wettbewerbe an, die sich auch an die Studierenden der Fakultät richten. Diverse Fördervereine unterstützen die Studierenden außerdem in Form von Unternehmens- und Absolventenkontaktbörsen. Darüber hinaus nimmt die TH Köln an der bundesweiten Aktionswoche "Gründerwoche Deutschland" teil.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Modulstruktur und die Lernziele der Studiengänge sind im Rahmen von Curriculumwerkstätten von definierten Absolventenprofilen ausgehend entwickelt worden. Die Analyse der Berufsfelder nach studienrichtungsspezifischen Branchen diente als Basis. Die Lernziele und die Modulinhalte sind sämtlich untereinander abgestimmt und bauen mit fortschreitendem Studium aufeinander auf. Der Kompetenzerwerb wird durch fortlaufende Überprüfung der semesterübergreifenden Verzahnung der Lehrveranstaltungen gesichert. Mehrere Fördervereine unterstützen bei Lehre, Studium, Forschung und Entwicklung.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.th-koeln.de/anlagen-energie-und-maschinensysteme/forschung_16700.php
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.th-koeln.de/anlagen-energie-und-maschinensysteme/studienberatung-im-institut-ltre_22520.php
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren