Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik an der TU Kaiserslautern
- Gottlieb-Daimler-Straße
- 67663 Kaiserslautern
- Telefon: +49 631 205-2560




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Biotechnologie
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Maschinenbau
Verfahrenstechnik
Werkstofftechnik / Materialwissenschaft
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau und Verfahrenstechnik (D)
(MBau) -
Maschinenbau (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau mit BWL (B.Sc.)
(MBau) -
Bio- und Chemieingenieurwissenschaften (B.Sc.)
(CI) -
Energie- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
(VT) -
Maschinenbau mit BWL (M.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau mit angewandter Informatik (M.Sc.)
(MBau) -
Bio- und Chemieingenieurwissenschaften (M.Sc.)
(CI) -
Energie- und Verfahrenstechnik (M.Sc.)
(VT) -
Commercial Vehicle Technology (M.Sc.)
(MBau) -
Produktentwicklung im Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau) -
Fahrzeugtechnik (M.Sc.)
(MBau) -
Bioverfahrenstechnik (M.Sc.)
(BT) -
Produktionstechnik (M.Sc.)
(MBau) -
Materialwissenschaften und Werkstofftechnik (M.Sc.)
(WT/MW) -
Computational Engineering (M.Sc.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreIm Fachbereich werden diverse fachbereichsübergreifende Studiengänge angeboten. Alle Bachelorstudierende haben bei der Einschreibung schon einen Masterplatz sicher. Das Diplom Maschinenbau und Verfahrenstechnik wird weiterhin angeboten. Die Ausbildung ist weitestgehend branchenunabhängig und wissenschaftlich ausgerichtet.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierteverschiedene Tage der offenen Tür; Girls' Day; Schülerinnentag; Schülerlabore; Online-Brückenkurse
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMathe Vorkurse; Tutorien
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs gibt Austauschprogramme mit französischen und chinesischen Hochschulen und den internationalen Masterstudiengang Commercial Vehicle Technologie.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltThe University of Warwick, Warwick, England; Institut Polytechnique de Bordeaux, Bordeaux, Frankreich; Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto, Lappenranda, Finnland; INSTITUT National des Sciences Appliquees de Rouen, Rouen, Frankreich; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Trondheim, Norwegen; Jianghan University, China; Politechnika Wroclawska, Breslau, Polen; Universita' degli Studi di Napoli Federico, Neapel, Italien; Universita' Politecnica delle Marche, Ancona, Italien; Slovenska Technicka Univerzita v Bratislave, Bratislava, Slowenien
-
Besonderheiten in der AusstattungAufgrund der vielen Drittmittelprojekte ist der Fachbereich technisch gut ausgestattet. Die Labore sind in einem aktuellen Zustand.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschung im Fachbereich ist bezüglich industrienaher Forschung und Grundlagenforschung ausgeglichen. Viele Forschungsprojekte laufen mit Kooperationen unter den Lehrstühlen bzw. mit anderen Fachbereichen. Ein Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird maßgeblich vom Fachbereich bearbeitet. Es gibt ein internationales Graduiertenkolleg mit den USA.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.mv.uni-kl.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (MBau)= Maschinenbau (VT)= Verfahrenstechnik (WT/MW)= Werkstofftechnik / Materialwissenschaft (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot