1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Rostock
  6. Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik an der Uni Rostock


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 5,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 11/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 24,9 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 25,1 %

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 136,8 T€
Promotionen pro Professor:in 0,8

Maschinenbau

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Lehramt Arbeit-Wirtschaft-Technik; B.Ed./M.Ed. Berufspädagogik (Vertiefung Metalltechnik); Internationaler Masterstudiengang „Advanced Design of Ships and Offshore Structures“ (EMShip+)
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Projekt- und forschungsorientierte Lehre wird bereits im Bachelorbereich umgesetzt: z. B. mit dem Projekt PROMOTE, bei dem mehrere Lehrstühle gemeinsam und wissenschaftlich begleitet Projektthemen anbieten, die in interdisziplinären Teams unterschiedlicher Studienphasen bearbeitet werden. Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte bei studentischen Arbeiten. Unterstützt wird dies durch ein Qualitätssicherungskonzept für die Lehre, das einen regelmäßigen Austausch zur Verbesserung der Lehre in Studienkommission und Fakultätsrat vorsieht und alle Statusgruppen einbindet.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    UniSchnuppertage; Hochschulinformationstage; Tag der Technik; Teilnahme an Bildungsmessen (z.B. Master & More, Nordjob); Schnupperstudium; Juniorstudium; Schulbesuche (Rent-A-Prof)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche vor Vorlesungsbeginn; Erstsemesterbroschüre; Vorkurse; Informationsveranstaltungen der Fachstudienberater zum Studienablauf; "Erklärvideos" zu den wichtigsten Online-Services; Videos zur Stadt Rostock, zu den wichtigen zentralen Einrichtungen und mit Tipps für Studierende
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Company on Campus; Firmenpräsentationen; Vortragsreihe des VDI
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche vor Vorlesungsbeginn; Erstsemesterbroschüre; Vorkurse; Informationsveranstaltungen der Fachstudienberater zum Studienablauf; "Erklärvideos" zu den wichtigsten Online-Services; Videos zur Stadt Rostock, zu den wichtigen zentralen Einrichtungen und mit Tipps für Studierende, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Fakultät ist Teil des EMship Konsortiums und will dieses Programm ausbauen mit einem Double-Degree-Programm gemeinsam mit der Universität Liege im Bereich Schiffs- und Meerestechnik. Den Studierenden bieten die Phasen der Wahlpflichtmodule in fast allen Studiengängen die Möglichkeit, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren, ohne die Studienzeit zu verlängern. Dazu werden vorab Lehr-/Lernvereinbarungen abgeschlossen. Auslandspraktika können für die Pflichtpraktika ebenso anerkannt werden. Unterstützung der Studierenden durch den Erasmus-Beauftragten. Englischsprachige Module.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Ausgezeichnete EDV-Ausstattung durch ausreichende Anzahl an PC-Pools und Workstation-Pools, WLAN in allen Gebäuden; modernste Forschungslabore, die für die Bearbeitung aktuellster Forschungsaufträge immer zeitnah ausgerüstet werden; Maschinenlabor mit modernsten Pkw- und Schiffsmotoren und Motorenprüfständen; Strömungskanal mit Längsschlepprinne und Rundlaufkanal sowie Windkanäle; MRT; Labor Strukturmechanik mit servohydraulischer sowie Hochfrequenzprüftechnik; neue Forschungshalle mit Schallmessraum, Drucktank (600 bar) und Portalpressenprüfstand sowie experimentellen Verfügungsflächen.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Unmittelbare Einbindung der Studierenden in laufende Forschungsprojekte bei den studentischen Arbeiten, wie Projekt- und Studienarbeiten sowie Bachelor- und Masterarbeiten. Zahlreiche großvolumige Forschungsprojekte, in denen bereits die Studierenden nicht nur in studentischen Pflichtarbeiten sondern auch als studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte mitwirken können. Hoher interdisziplinärer Anteil durch intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den außeruniversitären Instituten FHG Fertigungstechnik, FHG Graphische Datenverarbeitung, Katalyseinstitut, Ostseeforschungsinstitut
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Teilnahme an Doktorandenseminaren; Jährliches Forschungscamp mit Posterausstellungen der Doktoranden
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Unterstützung von Professoren als Mentor bei Unternehmensgründungen, z.B. Exist; Mentoring ebenfalls bei der Teilnahme an Innovations- und Ideenwettbewerben
  • Sonstige Besonderheiten
    Für alle Fragen zum Industriepraktikum steht das Praktikantenamt der Fakultät zur Verfügung. Sonstige Vorteile: unmittelbare Nähe zur Bibliothek, zu Studentenwohnheimen und zur Mensa; ein umfangreiches Sportangebot mit über 70 Sportarten zu geringen Kosten; und wenn das Meer schon so nah ist, gibt es auch die Möglichkeit zum Erwerb eines Segel- oder Surfscheines. Und nicht zuletzt ist immer wieder der ganz besondere Vorteil hervorzuheben, dass die Fakultät eine von insgesamt 9 Fakultäten an der Universität Rostock ist und damit Interdisziplinarität in Lehre und Forschung überall möglich ist.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-rostock.de/forschung/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.uni-rostock.de/studium/deutsche-studieninteressierte/zugangsvoraussetzungen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren