1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Reutlingen
  6. Fakultät Technik
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Fachbereich

Fakultät Technik an der HS Reutlingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 25,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 94,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 88,1 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 67,8 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 2

Maschinenbau

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau / Werkstofftechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Studiengang bietet eine breit gefächerte Ausbildung im allgemeinen Maschinenbau an. Dabei werden die Ergebnisse aus den Forschungsschwerpunkten Simulation, Mini-Blockheizkraftwerke, Werkzeugmaschinen etc. in die Lehre eingebunden. Vermittlung von interdisziplinären Fähigkeiten während der Projektarbeit; im Rahmen von Forschungsvorhaben und Industrieprojekten können die Studierenden Projekt- und Abschlussarbeiten anfertigen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninfotag, Let's Go Ing, Girls' /Boys' Day, Uni Meets School (COSH), Schüleringenieurakademie (SIA)
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    StaRT-Wochen (Vorkurse/Workshops), Mathe-/Physikwerkstatt
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    TEC-Karrieremesse
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    StaRT-Wochen (Vorkurse/Workshops), Mathe-/Physikwerkstatt, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Es gibt Kooperationen zu den Partnerhochschulen: DongHua University Shanghai, South Bank University London, TU St. Petersburg, Port Elizabeth Technikon, Stellenbosch University, Nationale Bergbauakademie der Ukraine, Valpraiso University (Indiana), Kettering University (Michigan). Möglichkeit an den Partnerhochschulen ein Praxis- und/oder Theoriesemester zu absolvieren oder die Abschlussarbeit zu schreiben. Dozentenaustauschprogramme zwischen den Partnerhochschulen ermöglichen, dass Studierende von internationalen Professor*innen lernen und einheimische Professor*innen neue Impulse mitbringen.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Es werden modernste Konstruktions- und Entwicklungswerkzeuge wie CAE, FEM, MKS, Rapid Prototyping, CFD, CAQ, Rapid Product Development eingesetzt. Darüber hinaus gibt es hervorragend ausgestattete Labore (Prüfstand für Mini Blockheizkraftwerke, Motorenprüfstand, Schweißlabor, Labor für Werkstoffprüfung, Kunststofflabor, Werkzeugmaschinenlabor, Strömungslabor, Strömungsmaschinenlabor, 4 Simulationsinseln etc.), Windkanal.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Im Rahmen des RRI (Reutlinger Research Institute) werden zahlreiche Forschungsvorhaben in den Bereichen Simulation/Optimierung mit industriellen Partnern, Testzentrum für Mini-Blockheizkraftwerke mit zertifiziertem Prüfstand, Werkzeugmaschinen etc. bearbeitet. Auch im neu gegründeten Lehr- und Forschungszentrum "Reutlinger Energiezentrum (REZ)" werden zahlreiche Forschungsaktivitäten durchgeführt.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Studierende werden mit ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in aktuelle Forschungsprojekte der Professorinnen und Professoren einbezogen und gezielt an die wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungstätigkeit herangeführt.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Center for Entrepreneurship bietet hochschulweit Beratung u.a. bei der Antragstellung, Arbeitsplätze, verschiedene Wahlpflichtmodule (2-5 ECTS), Workshops, Events, Exkursionen und Wettbewerbe an, an denen auch Studierende der Fakultät Technik teilnehmen. Im Sommersemester 2018 fand erstmals eine einwöchige Start-up Summer School speziell für Studierende der Technik im Rahmen einer Exkursion in der Ukraine statt. Zusätzlich finden Sensibilisierungsworkshops in den einzelnen Studiengängen statt, um die Studierenden für das Thema zu interessieren.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Praxisbezug wird durch die Industriepartnerschaft verstärkt. Dabei fördern kleine und mittelständische Unternehmen leistungsfähige Studierende durch Stipendien, bieten Praktikumsplätze sowie Kooperationen im Rahmen von Projekten an. Außerdem gibt es das Kombistudium "Reutlinger Modell". Dies ist eine Kombination aus einer Facharbeiterausbildung zum Industriemechaniker/zur Industriemechanikerin und einem Studium in Maschinenbau.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.reutlingen-university.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/vorbereitung/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/bewerbung/so-laeuft-die-auswahl/auswahlsatzungen-und-zugangssatzungen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren