Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Seefahrt und Logistik an der Jade HS/Elsfleth
- Weserstraße 4
- 26931 Elsfleth
- Telefon: +49 4404 9288-0




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich Seefahrt und Logistik ist praxisorientiert und -integrierend. Dieses geschieht durch Professor(inn)en, Lehrbeauftragte aus der Praxis und mehrtägige Fachexkursionen im In- und Ausland. Die Ehemaligen werden aufgrund eines umfassenden Alumninetzwerkes ebenfalls in die Lehre integriert. Die inhaltliche Verknüpfung der einzelnen Lerninhalte wird durch das Projektstudium gewährleistet. Die Studierenden lernen in einem familienfreundlichen und serviceserviceorientierten Umfeld. Professor(inn)en und Mitarbeiter(innen) sind jederzeit erreichbar.
-
Studienbegleitende ZusatzqualifikationenBefähigungszeugnis Wachoffizier/Kapitän (unbeschränkt); Befähigungszeugnis Schiffsmaschinist (750 kW)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium; ein Tag an der Hochschule mit den Jade Lotsen; individuelle Studienberatung; "Nur Mut!": Berührungsängste mit dem System Hochschule abbauen.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungswoche; Zweifel am Studium? Perspektive gesucht ZSB; LernCoaching; Zeitmanagement, Selbstoragnisation; Schreiben lernen; Mathe to Go; Peer Mentoren.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFachbereichsmesse; Hochschulmesse; Unternehmen stellen sich vor; Karriereportal.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungswoche; Zweifel am Studium? Perspektive gesucht ZSB; LernCoaching; Zeitmanagement, Selbstoragnisation; Schreiben le, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich unterhält zu über 44 ausländischen Hochschulen einen intensiven Kontakt und ermöglicht so die enge Abstimmung der Lehrpläne. Alle Studiengänge sind so geplant, dass sie einen Auslandsaufenthalt ohne eine Verlängerung des Studiums ermöglichen. Der Fachbereich bietet einen Studiengang vollständig in englischer Sprache an.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Vorlesungsräume befinden sich technisch auf dem neuesten Stand. Jeder Raum besitzt Anschlüsse an das hochschuleigene Netzwerk und das Internet und verfügt über Beamer. Unser Rechenzentrum und die Computerpoolräume sind mit leistungsfähigen Rechnern ausgestattet. Der Bestand der Bibliothek umfasst über 20.000 Bände zum Thema Seefahrt, Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft und Logistik. Dazu werden ca. 70 Zeitschriften und Tageszeitungen laufend gehalten. Außerdem sind 160 Datenbanken, mehr als 30.000 elektronische Zeitschriften und Zeitungen und über 26.000 E-Books im Hochschulnetz zugänglich.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungLogistik 4.0 Digitalisierung; Green Shipping; sichere Automatisierte Maritime Systeme; Prozessmanagement mit Hilfe von Business Intelligence; 3 Promotionen in den Jahren 2016-2018
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenWenn sich gute Ideen zu einem Geschäftsmodell entwickeln, bieten wir Gründungswilligen aus der Hochschule (Mitarbeiter(inne)n oder Studierenden) unsere Unterstützung an. Wir bieten Ihnen Beratungsleistungen, Coaching, Infrastuktur, Fördermittelberatung und Begleitung - und das kostenlos! Hierbei arbeiten wir eng mit dem Gründungs- und Innovationszentrum und der Wirtschaftsförderung zusammen. Die Jade Hochschule hält mit der Gründerbox eigene Büroarbeitsplätze für Gründungswillige bereit. Gründungstage werden jährlich als allgemeine Informationsveranstaltung angeboten.
-
Sonstige BesonderheitenGeringe Studierendenzahl: was zu der "familiären" Atmosphäre am Studienort und einer schnellen Integration von Neuankömmlingen beiträgt; an den Vorlesungen nehmen durchschnittlich 20 - 25 Studierende teil. Direkter Kontakt mit den Dozent(inn)en: Innerhalb und außerhalb der Vorlesungen ist der enge Kontakt zu den Lehrenden, insbesondere bei der Betreuung im Praktikum oder während der Bachelor- / Masterarbeit Erfolg versprechend. Studieren im Ausland; Enger Kontakt zur Wirtschaft; Tutorien mit speziell pädagogisch und fachdidaktisch geschulten Tutorinnen und Tutoren.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.jade-hs.de/nc/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.jade-hs.de/studium/waehrend-des-studiums/formulare-und-ordnungen/zugangsordnungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot