1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. HS Trier/Birkenfeld
  6. Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Fachbereich

Fachbereich Umweltplanung / Umwelttechnik an der HS Trier/Birkenfeld


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Anteil Lehre durch Praktiker:innen 15,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 3,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 20
Ausmaß der Verzahnung 7/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 32,8 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 40,9 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 106,3 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 2

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Maschinenbau

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Maschinenbau / Werkstofftechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Der Umwelt-Campus Birkenfeld ist eine eher familiär geprägte Hochschule mit einem direkten Kontakt zu den Professoren bereits ab dem ersten Semester. Die Studierenden haben bereits früh im Studium in Kleingruppen die Möglichkeit, intensiv das Studium zu erleben. Es besteht die Möglichkeit durch aktive Mitarbeit in Industrie- und/oder Forschungsprojekten das Studium praxisnah zu gestalten und so, parallel zum Studium, erste Projekterfahrungen zu sammeln. Die Fachlabore insbesondere der vorhandene Makerspace sind täglich geöffnet und können nach Absprache selbstständig benutzt werden.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Frühstudium für Schüler*innen der gymnasialen Oberstufehttps://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/zulassungsvoraussetzungen/fruehstudierende Schnupperstudium Tag der offenen Tür Infotage Ferienkurse für Schüler*innen ab 15 Jahren Service: Frag die Studies https://www.umwelt-campus.de/studium/studienangebot-weiterbildung/infos-fuer-studieninteressierte
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Flying Days: Einstiegsveranstaltung mit Einführung in die wichtigsten Angebote akademisches Auslandsamt zur Studienplanung unter Berücksichtigung eines Auslandauafenthaltes welcome: Dein Studienstart https://www.umwelt-campus.de/studium/informationen-service/studieneinstieg/welcome-dein-studienstart Arbeiten im MAkerspace
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Kooperationen z.B. beim Tag des Maschinenbaus Jobbörse zentraler Aushang von praxisbezogenen Projekt- oder Abschlussarbeiten Exkursionen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Flying Days: Einstiegsveranstaltung mit Einführung in die wichtigsten Angebote akademisches Auslandsamt zur Studienplanung unter Berücksichtigung eines Auslandauafenthaltes welcome: Dein Studienstart https://www.umwelt-campus.de/studium/informationen-service/studieneinstieg/welcome-dein-studienstart Arbeiten im MAkerspace, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Maschinenbau ist in der Großregion insbesondere mit Belgien, Frankreich, Luxemburg durch mehrere INTERREG Projekte sehr gut vernetzt. Hier bestehen Zusammenarbeiten mit den Fachlaboren der Projektpartner, welche für Austauschprogramme genutzt werden können.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Labore (Werkzeugmaschine, Robotik, additive Fertigung) und Rechnerräume sind auf dem neuesten Stand der Technik und bieten den Studierenden in Projektarbeiten oder Vorlesungen die Möglichkeit mit modernsten Maschinen zu arbeiten. Die digitale Prozesskette über 3D-Scan, Simulation mit Optimierung bis zur SFErtigungssimulation wird zu den FErtigungsprozessen abgebildet. Insbesondere die Rechnerräume werden regelmäßig erneuert um den Anforderungen der aktuellen Softwareprogrammen zu entsprechen. Über die Bibliothek sind zahlreiche Bücher und Normen digital zu beziehen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Der Maschinenbau ist in mehreren grenzüberschreitender Forschungscluster teilweise federführend beteiligt. Dadurch sind die Labore insbesondere im Bereich digitale Produktentwicklung, Robotik, 3D-Scan und additive Fertigung mit Kunststoff- oder Metalldruckverfahren sowie Werkzeugmaschinen auf dem neuesten Stand der Technik. Projekte mit KI Unterstützung zeigen die interdisziplinären Forschungsaktivitäten auf, die sich u.a. auch im vorhandenen Makerspace, der von Studierenden genutzt werden kann, zeigt. Die Fachgruppe hat ein sehr breites Firmennetzwerk insbesondere zu regionalen Firmen.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Bereits während des Bachelorstudiums erhalten Studierende die Möglichkeit an wissenschaftlichen Projekten mitzuarbeiten, neueste Untersuchungen durchzuführen und mit der Forschergruppe im Team zu publizieren. Die Forschungsgruppen bieten auf der einen Seite Wissenstransfer durch etablierte Mitarbeiter sowie Nähe zu den Professoren an. Der Maschinenbau ist in zwei Forschungskollegs mit verschiedenen Universitäten beteiligt, und ermöglicht es, in einem Team von Doktoranden, kooperativ einen Abschluss zu erlangen. Die vorhandene Promotionsberatung unterstützt bei organisatorischen Fragen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Der Unternehmerpark am Umwelt-Campus Birkenfeld bietet Räumlichkeiten für Existenzgründungen. Das Gründungsbüro unterstützt von der Ideenfindung über die Ausgestaltung eines Konzepts bis hin zu einem ausgefeilten Businessplan. Prototypen technischer Produktentwicklungen können im Makerspace umgesetzt und über die Anbindung an die Fachlabore optimiert werden.
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Umwelt-Campus zeichnet sich durch seine Lage am Rande des Nationalparks Hunsrück-Hochwald aus. Die Nähe von mehr als 500 Wohnheimplätzen zu den Vorlesungsräumen und Labore sowie zu zahlreichen Sportmöglichkeiten wie einer neuen Multifunktionshalle bietet kurze Wege. Das Studium ist in zahlreichen Vorlesungen in Kleingruppen organisiert und hat dadurch eine familiäre Atmosphäre und eine große Nähe zu Mitarbeitern und Professoren. Neben einer technisch fundierten Ausbildung besteht die Möglichkeit sich in Umweltthemen wie z.B. Kunststoffrecycling oder Remanufacturing zu qualifizieren.
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.umwelt-campus.de/studium/bewerbung-zulassung/zulassungsvoraussetzungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren