Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen an der HS Offenburg/Gengenbach
- Klosterstraße 14
- 77723 Gengenbach
- Telefon: +49 7803 96984-431




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreVermittlung von Grundlagenwissen aus interdisziplinären Fachgebieten; praxisorientiertes Curriculum mit zeitgemäßen Inhalten; Individualisierung durch zwei Vertiefungen: Industrielle Produktion mit Industrial Engineering und Lean Production und Information/Kommunikation mit IT-basierten Fächern zur Digitalisierung; sehr gute Vernetzung zu regionalen Unternehmen; Durchführung von Firmenworkshops, Exkursionen zu Firmen, Messebesuche mit eigenen Ständen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium; Studieninformationstag; Girls Day; Infoabende und Fachvorträge an Gymnasien und beruflichen Schulen.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungswoche für StudienanfängerInnen; Mentorenprogramm für StudienanfängerInnen; Brückenkurse.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenRecruiting-Messe.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche für StudienanfängerInnen; Mentorenprogramm für StudienanfängerInnen; Brückenkurse., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie internationale Ausrichtung wird fakultätsweit forciert. Beispielsweise Schaffung eines neuen fakultätsweiten Auslandsbeauftragten mit dem Ziel die Internationalisierung voranzutreiben; Erweiterung des Angebots von Wahlpflichtfächern in Englischer Sprache; Einladung von internationalen Persönlichkeiten zu Vorträgen an der Fakultät; Promotionsprogramm mit der Northumbria University in Newcastle; Doppelabschlussmöglichkeit mit der Universität Straßburg.
-
Besonderheiten in der AusstattungNeues Campus-Gebäude; modernste IT-Ausstattung; weiterentwickelte Laborlamdschaft und Einsatz modernster Softwarewerkzeuge (z.B. VR-Powerwall, 3D-Drucker- Lean Labor); moderne Ausstattung der Vorlesungsräume; Einrichtung eines separaten PC- und Lernraumes für die Studierenden; Umbau und Modernisierung der Bibliothek.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAufbau moderner Labore für die anwendungsorientierte Forschung: Collaborative Robotics Lab, RFID-Lab, Customer Experience Tracking Lab, Plant Simulation Software; Einwerbung vom Drittmittel (DFG, ZIM-Projekten); vermehrt Themenstellungen für Thesen und Tutorien aus Forschungsprojekten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenZentrales Angebot des Career Centers zur Beratung von Studierenden, welche eine Selbständigkeit anstreben.
-
Sonstige BesonderheitenWeiterentwicklung der Labore und Übungen im Bachelor- und im Masterstudiengang in Richtung Digitalisierung und Industrie 4.0
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://bw.hs-offenburg.de/forschung-projekte/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://schule.hs-offenburg.de/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hs-offenburg.de/studium/bewerbung/auswahlverfahren/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot