Wirtschaftsingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der TU Darmstadt
- Hochschulstraße 1
- 64289 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 16-2701




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen/Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen/Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen / Maschinenbau (M.Sc.)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBachelor: technische und wirtschaftswissenschaftliche Fächer ab dem 1. Semester, gemeinsame Veranstaltung mit den Ingenieur(inn)en, fundierte Grundlagenausbildung, juristische Inhalte im Pflichtprogramm, E-learning, hohe Interdisziplinarität; Master: umfangreiches Vertiefungsprogramm, Einbindung der Studierenden in die Forschungsschwerpunkte, zwei wissenschaftliche Arbeiten, Promotionsmöglichkeit zum Dr.rer.pol. oder Dr.-Ing.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstage (Hobit); TUDay; Schnuppertag (für Schülerinnen); Besuche von Schulen.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMathematikvorkurs; Orientierungswoche; Einführung in das Bachelorstudium (Infoveranstaltung); Betreuung über TUCom (moodle Kurs des Studienbüros).
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMathematikvorkurs; Orientierungswoche; Einführung in das Bachelorstudium (Infoveranstaltung); Betreuung über TUCom (moodle Kurs, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs).
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationalsierungsstrategie des Fachbereichs, Verankerung im Leitbild, ausländsiche Gastprofessor(inn)en.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltAalto University, Finnland; École Centrale de Lyon, Frankreich; Grenoble INP, Frankreich; Politecnico di Torino, Italien; KTH Royal Institute of Technology, Schweden; Tongji University, China; Nagaoka University of Technology, Japan; Saint Petersburg University of Economics, Russland; Thammasat University, Thailand; Escola Politécnica da Universidade de São Paulo, Brasilien.
-
Besonderheiten in der AusstattungPoolräume; Lernzentrum; Universitäts- und Landesbibliothek mit Fachbibliotheken und umfassender Lehrbuchsammlung.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungssäulen am Fachbereich: Logistik & Supply Chain Management; Innovation & Wachstum; Digitale Transformation.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFachgebiet Gründungsmanagement, Vertiefungsangebote Entrepreneurship, Pflichtmodul Creating a web start up in Kooperation mit ausländischen Dozent(inn)en, acht Fachgebiete sind von HIGHEST (Home of Innovation, GrowtH, EntrepreneurShip and Technology Management) assoziiert, professorale Mitglieder in der Jury des Exist-Gründerwettbewerbs.
-
Sonstige BesonderheitenFachbereichseigenes Studienbüro, eigenes Lernzentrum, Fachbereichsmanagement durch hauptamtliche Geschäftsführung.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.wi.tu-darmstadt.de/forschung_rw/index.de.jsp
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.tu-darmstadt.de/studieren/bewerben/index.de.jsp




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot