Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik an der Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
- Kaiserstraße 12
- 76131 Karlsruhe
- Telefon: +49 721 608-43786




Biotechnologie
Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreMit einer forschungsbasierten Lehre qualifizieren wir Ingenieurinnen und Ingenieure für eine nachhaltig wirtschaftende Gesellschaft. Fachliche Breite und Interdisziplinarität; enge und erfolgreiche Einbeziehung des Großforschungsbereichs; forschungsorientierte Lehre; Industriepraxis bei vielen Lehrenden; Möglichkeit, Abschlussarbeiten am Großforschungsbereich durchzuführen; hoher Frauenanteil bei den Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern; große Anzahl an Pflichtpraktika mit sehr guter Betreuungsrelation.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag des KIT mit speziellen Angeboten der Fakultäten; Girls' Day des KIT speziell für weibliche Interessenten; Ingenieurinnen live erleben: Schülerinnen können an speziellen Tagen Ingenieurinnen bei der Arbeit besuchen; Studienbotschafter*innen besuchen Schulen, um über die Studienangebote zu informieren.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen"Smart Mentoring"-Programm: alle Studienanfänger*innen (Mentees) werden von erfahrenen Studierenden (Mentoren) durch ihr erstes Semester kontinuierlich begleitet. Die Mentoring Teams wurden für diese Aufgabe entsprechend geschult. Als Vorbereitung vor Semesterbeginn gibt es speziell für BIW- und CIW-Anfänger eine 14tägige Orientierungsphase mit Vorstellung des Studiums und der Professoren.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenOrganisierte Exkursionen zur Achema für interessierte Studierende mit von der Fakultät organisierten Führungen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt"Smart Mentoring"-Programm: alle Studienanfänger*innen (Mentees) werden von erfahrenen Studierenden (Mentoren) durch ihr erstes Semester kontinuierlich begleitet. Die Mentoring Teams wurden für diese Aufgabe entsprechend geschult. Als Vorbereitung vor Semesterbeginn gibt es speziell für BIW- und CIW-Anfänger eine 14tägige Orientierungsphase mit Vorstellung des Studiums und der Professoren., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungHoher Anteil an ausländischen Studierenden. Möglichkeit, das vorgeschriebene Industriepraktikum im Ausland zu absolvieren durch Vermittlung der Dozenten der Fakultät. Im Wahlpflichtbereich teilweise englischsprachiges Vorlesungsangebot. Unterstützung der Studierenden bei der Planung ihres Auslandssemesters und Anerkennung der Leistungen durch Erasmuskoordinator der Fakultät.
-
Besonderheiten in der AusstattungGute technische Ausstattung, freier Zugang zu Großgeräten am Großforschungsbereich.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschung ist auf die Anforderungen einer ressourceneffizienten und zunehmend datenbasierten Industriegesellschaft ausgerichtet. Schwerpunkte: Entwicklung von Prozessen zur Schließung von Stoff- und Energiekreisläufen (Circular Economy); Synthese chemischer Energieträger; Entwicklung verfahrenstechnischer und biotechnologischer Prozesse zur Verarbeitung von Rohstoffen biologischen Ursprungs; Entwicklung von Verfahren zur Wasserwieder- und –weiterverwendung, Entwicklung und Nutzung digitaler Werkzeuge.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduiertenkolleg SiMET (Simulation mechano-elektro-thermischer Prozesse in Lithium-Ionen-Batterien); Mehrere Nachwuchswissenschaftlerinnen, die als KIT Associate Fellow an Promotionsverfahren beteiligt sind
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.ciw.kit.edu/fakultaet.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(BT)= Biotechnologie (CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot