Angewandte Naturwissenschaften,
Fachbereich
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften an der HS Merseburg
- Eberhard-Leibnitz-Straße 2
- 06217 Merseburg
- Telefon: +49 3461 462-190 /-191




Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Umweltingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer FB hat ein breites Studienportfolio, das auf der Basis einer klassischen ingenieur- und naturwissenschaftlichen Ausbildung bei der Weiterentwicklung neuer Angebote am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert ist. Lehrangebote werden am wirtschaftlichen Bedarf und den gesellschaftlichen notwendigen Erfordernissen gemessen; dies im Sinne einer auf Berufschancen ausgerichteten Ausbildung der Studierenden. Das Orientierungssemester KOMPASS erleichtert den Einstieg. Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche, kooperative und dialogorientierte Lehr- und Lernumgebung in kleinen Gruppen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium; Chemie zum Anfassen; BeanIng; Junior-Ingenieur-akademie, Regelmässige Information zum Studienangebot (wöchentlich, online), Hochschul- und Campusführungen (indviduell, Gruppe), https://www.hs-merseburg.de/studium/vor-dem-studium/angebote-fuer-studieninteressierte/
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungssemester "KOMPASS" https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/kompass/
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarriereservice, Firmenkontaktmesse an der Hochschule https://www.hs-merseburg.de/studium/nach-dem-studium/karriere/ https://www.hs-merseburg.de/studium/nach-dem-studium/karriere/firmenkontaktmesse/
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungssemester "KOMPASS" https://www.hs-merseburg.de/studium/studiengaenge/kompass/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungStudierende werden zu einem Auslandssemester motiviert; dazu wird ein individuelles "learning agreement" vereinbart. Dafür stehen im Rahmen des Erasmus-Netzwerks zahlreiche Hochschulen zur Auswahl. Kooperationen mit internationalen Hochschulen bestehen und werden gelebt (z.B. Exkursionen, individueller Austausch, Abschlussarbeiten). Englischsprachige Module werden angeboten, es besteht ein englischsprachiger Studiengang (ein weiterer ist in Vorbereitung). Prüfungen können in deutscher oder englischer Sprache abgelegt werden. Abschlussarbeiten können in englischer Sprache eingereicht werden.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Lehre findet in sanierten Gebäuden und Räumen mit neuester Medientechnik sowie stets mit aktueller Technik ausgestatteten Laboren statt. Die Bibliothek ist mit umfangreichen e-Medien und Zugriff auf nationale und internationale Datenbanken ausgestattet, die eine umfassende Recherche in allen Bereichen ermöglichen. Das Studium wird über das Hochschulinformationssystem rechnergestützt organisiert. E-learning Plattformen wie z.B. ILIAS werden breit in der Lehre eingesetzt. Angebote der Online-Lehre werden immer mehr ausgebaut. WLAN ist auf dem gesamten Campus selbstverständlich verfügbar.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften ist durch seine intensiven Forschungsarbeiten und zahlreiche Drittmitteleinwerbung geprägt. Im Bereich der Chemie- und Umwelttechnik stellen die Verfahrenstechnik der Rohstoffumwandlung, das Recycling, biologische Methoden, die chemische und physikalische Analytik sowie die Chemie und Kunststofftechnik Schwerpunkte dar. Durch (auch kooperative) Promotionsverfahren entstehen immer wieder Doktorarbeiten. Die Hochschule hat mehrere An-Institute, z.B. "Institut für Polymerforschung" oder "Polymer Service GmbH Merseburg".
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDurch intensive und vielseitige Forschungaktivitäten an der Hochschule bestehen bereits im Bachelorstudium Möglichkeiten zur Mitarbeit in tatsächlichen Forschungsprojekten. Dies intensivieren im Masterstudium. Durch diese aktiv unterstützte Mitarbeit bekommen die Studierenden umfassende Einblicke in die Methoden und Herausforderungen wissenschaftlicher Arbeit. Immer wieder mündet dieses Engagement in Promotionsvorhaben. Seit 2021 hat die Hochschule Promotionsrecht (im Landespromotionszentrum - dies im Gegensatz zur kooperativen Promotion mit einer Universität).
-
Sonstige BesonderheitenDer Hochschulcampus ist in viel umgebende Grünflächen eingebettet, der ein ruhiges und fokusiertes Studieren ermöglicht. Studentenwohnheime befinden sich direkt auf dem Campus, ebenso Sportmöglichkeiten, Theater oder Kino; ebenso Studentenclubs oder studentische Kirchengemeinschaften. Merseburg ist eine ruhige, nette Stadt mit 35.000 Einwohnern und günstigem Wohnraum. Die Großstädte Leipzig und Halle liegen in der Nähe. Die Hochschule bietet neben technischen auch sozial-, kultur-, wirtschaft- und informationswissenschaftliche Studiengänge an. Dies garantiert eine bunte Studierendenschaft.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-merseburg.de/forschung-und-transfer/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(CI)= Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie (UI)= Umweltingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot