Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Fachbereich
Fakultät Ingenieurwissenschaften an der HS Mittweida
- Technikumplatz 17
- 09648 Mittweida
- Telefon: +49 372 758-1356




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Eng., dual möglich)
(MBau) -
Maschinenbau (D, Aufbaustudiengang)
(MBau) -
Maschinenbau (M.Eng.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreNutzung moderner Lehrmaterialien und Medien; wie z. B.: OPAL (Online Plattform für akademisches Lehren und Lernen). Opal ist eine sachsenweite Lernplattform, sie unterstützt bei der webbasierten Bereitstellung von Lerninhalten, der Organisation von Lernvorgängen und der Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden. Regelmäßige Evaluierung der Module.
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte2 Studieninformationstage jährlich; 3-4 Studieninformationsabende für Schüler, Eltern und Lehrer; Nacht der Wissenschaften; Vorort-Beratung; Messen; Schulbesuche direkt an den Schulen; Schülerbesuche an der Hochschule zur Orientierung
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerBeratungsangebote des Studierendenservice; diverse Einführungsveranstaltungen (Bibliothek, Studieneinstiegs-ABC usw.)
-
Orientierungsangebote von UnternehmenAusbildungs- und Studienmessen (vocatium, Karrierestart, Stuzubi, Einstieg); diverse Schulmessen; Informationsveranstaltungen der Bundesagentur
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperation mit der Universität Paisley (Schottland) und der Universität des Baskenlandes - San Sebastian (Spanien). Es besteht die Möglichkeit einen Doppelabschluss zu erwerben.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of the West of Scotland, Paisley, UK; Northumbria University, Newcastle, UK; Universidad del Pais Vasco, San Sebastian, Spanien; Rochester Institut of Technology, Rochester, USA; Sakarya University, Sakarya, Türkei; Tampere University of Applied Sciences, Tampere, Finnland; Universidad de Polytecnica Madrid, Madrid, Spanien; Comillas University, Madrid, Spanien; Universidad Polytecnica de Valencia, Valencia, Spanien; Universidad Privada del Norte, Lima, Peru
-
Besonderheiten in der AusstattungModerner Maschinen- und Anlagenpark, der für Praktika und F&E genutzt wird.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungstätigkeiten im Bereich Produktionsinformatik: Rationalisierung von Fertigungsprozessen/Arbeitsorganisation; Werkstoff- und Oberflächentechnik: Entwicklung neuer Beschichtungsprozesse; Fertigungstechnik: Werkstoffbearbeitung und Verarbeitung
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Förderung von Gründungen erfolgt durch eine Vielzahl engagierter und gründungsaffiner Lehrender sowie seit 2002 durch die Integration von Leistungen des Gründernetzwerks SAXEED.
-
Sonstige BesonderheitenFür die Hochschule Mittweida besitzt der Wissens- und Technologietransfer einen hohen Stellenwert, der durch die gute und intensive Betreuung der Studenten realisiert wird.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.forschung.hs-mittweida.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot